Musicals - Merkmale, Geschichte, Arten und berühmte Komponisten
Das heutige Musical hat nicht mehr viel mit seinem ursprünglichen Charakter zu tun. In seiner über 100-jährigen Geschichte hat sich auf musikalischer und inhaltlicher Ebene viel bewegt. Die Beliebtheit aber ist geblieben. Viele Stücke berühmter Komponisten bleiben jahrelang im Programm, damit sich möglichst viele Besucher an den Aufführungen erfreuen können. Lesen Sie, welche typischen Merkmale ein Musical ausmachen. Lernen Sie etwas über dessen Geschichte und informieren Sie sich über berühmte Musical-Komponisten.
Merkmale eines Musicals
Beim Musical handelt es sich um eine Form des Musiktheaters, welches in der Regel aus zwei Akten besteht. Kombiniert werden dabei die Elemente
Bei Kindermusicals kommen die Gesangseinlagen häufig von einem einstimmigen Chor, wenn es sich um jüngere Akteure handelt. Ältere Kinder und Jugendliche treten oft mit Soloparts auf. Ebenso typisch: alle Kinder können mitspielen, da es eine große Anzahl an Rollen gibt.
zu einem Handlungsrahmen. Die ursprünglichen Zentren des Musicals sind New York und London; von dort aus hat es sich weltweit verbreitet. Es gibt spezielle Musical-Theater, die zum Teil sehr aufwendig inszenierte Stücke vorführen.
Auch wenn dieses Musiktheater sich weltweit etablieren konnte, sind Musicals britischen oder amerikanischen Ursprungs doch am häufigsten anzutreffen. Viele (davon) sind auch verfilmt worden.
Themen und Musikrichtungen
Sowohl thematisch als auch genremäßig bewegen sich Musicals in unterschiedlichen Bereichen. So sind humorvolle, aber auch politisch sensible und gesellschaftliche Bereiche üblich. Als Vorlagen dient häufig Literatur unterschiedlicher Gattungen und Epochen.
Mögliche Musikstile sind
- Pop
- Unterhaltung
- Tanz
- Soul
- Swing
- Jazz
- Rock 'n' Roll
und viele weitere. Es sind Elemente folgender Gattungen zu finden:
- Komödie
- Revue
- Drama
- Varieté
- Operette
Produktion: Unterschiedliche Aufgaben
Die Produktion eines Musicals bedarf der Mithilfe unterschiedlicher Berufsgruppen. Typisch sind:
- Darsteller: müssen Schauspieler, Tänzer und Sänger zugleich sein
- Produzent: übernimmt die Gesamtleitung der Produktion
- Komponist: schreibt die Musik für das Musical
- Autor: schreibt das Stück
- Choreograph: ist für die Tanzeinlagen zuständig
- Bühnenbildner: ist für die Hintergrundgestaltung zuständig
- Techniker: ist für Tontechnik, Licht und Effekte zuständig
Geschichte und Formen des Musicals
Die Anfänge des Musicals findet man bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Aber erst Mitte des 20. Jahrhunderts nahm die Beliebtheit zu und das Musical konnte seine Blütezeit erleben. In dieser Zeit entstanden auch die ersten Filmmusicals, die für den Erfolg der Bühnenmusicals mitverantwortlich waren.
Eine Revolution des Musicals fand Ende der 60er Jahre statt. Es gab nicht nur musikalische Veränderungen, sondern auch inhaltliche. Immer häufiger wurden nun sozial- und gesellschaftskritische Themen angesprochen. Die neueste Entwicklung geht hin zu konzertähnlichen Musicals, die auf Musik und Songs international bekannter Sänger und Musiker basieren.
Anfänge
Ursprünglich kommt das Musical aus Amerika. Die ersten Stücke wurden am Broadway inszeniert und ähnelten in den Anfängen noch den Operetten.
Sie entwickelten sich aus verschiedenen Theaterformen und Revueshows, die europäische Einwanderer nach Amerika mitbrachten. Als erstes echtes Musical gilt heute "Showboat", das von Jerome David Kern im Jahr 1927 komponiert wurde.
Erster Höhepunkt
Seinen ersten Höhenpunkt erreichte der Musicalkult in den 1930er bis 1960er Jahren. Die Stücke wurden inhaltlich anspruchsvoller und die Musik moderner und schneller. Erfolge verbüßte vor allem Richard Rodgers, der u.a. "On your toes" und "Cinderella" komponierte.
Mit "West Side Story" leitete Leonard Bernstein 1957 eine neue, gefühlsbetontere Generation des Musicals ein. Die großen Erfolge des Stücks zeigten, dass der Komponist den Geschmack des Publikums getroffen hatte.
Filmmusicals
Mit der Entwicklung des Tonfilms und der Eröffnung der ersten Kinos wurden Mitte des 20. Jahrhunderts die ersten Filmmusicals produziert. Verfilmte Broadway-Produktionen sorgten dafür, dass immer mehr Menschen sich dem Musical zuwandten.
Themenwandel: Rockmusicals und Co.
Das Musical "Hair" sorgte Ende der 60er Jahre erneut für einen Umbruch. Die Musik wurde rockiger, die Themen aktueller, politischer und auch für junge Leute ansprechend.
In den 80er und 90er Jahren Jahren machte sich vor allem Andrew Lloyd Webber einen Namen. Mit seinen Musicals "Jesus Christ Superstar" oder "Cats" landete er gleich mehrere Welterfolge und sorgte dafür, dass der Besuch eines Musicals zur Mode wurde.
Konzertatmosphäre
Seit dem 20. Jahrhundert sorgen konzertähnliche Musicals für großes Zuschauerinteresse. Musicals wie
- "Mamma Mia!"
- "We will rock you" oder
- "Ich will Spaß"
basieren auf bekannten Songs verschiedener Musiker und animieren das Publikum zum Mitfeiern und Mitsingen.
Kindermusicals
Anfang der 70er-Jahre wurden im Bereich des Kinder- und Jugendtheaters zum ersten mal Aufführungen unter dem Namen "Kindermusical" vorgestellt. Dabei fielen zunächst nur diejenigen darunter, die von Profi-Theatern aufgeführt wurden und sich dabei an ein junges Publikum richteten. Später kam es auch zu Aufführungen durch Kinder und Jugendliche.
Mittlerweile gibt es ein recht ansprechendes Angebot im Bereich des Kindermusicals. Viele davon basieren auf bekannten Kinderbüchern und -filmen. Typisches Merkmal ist dabei die Konzentration auf Gesang- und Sprechszenen; der Tanz spielt eine untergeordnete Rolle.
Berühmte Musicalkomponisten
Es folgt eine Übersicht einiger bekannter Musicalkomponisten, die es mit ihren Werken zu internationalem Ruhm geschafft haben.
- Leonard Bernstein
- Warren Casey und Barry Gibb
- Elton John
- John Kander
- Sylvester Levay
- Galt MacDermot
- Alan Menken
- Richard O’Brien
- Claude-Michel Schönberg
- Marc Shaiman
- Jim Steinman
- Andrew Lloyd Webber
Eine Übersicht der berühmtesten Musicals finden Sie hier in unserem separaten Artikel.
Mehr zum Thema im Internet
-
Französische Musicals Informationen über berühmte französische Musicals wie Roméo et Juliette, Les Misérables, Notre Dame de Paris etc.
- Cats & Co. Die Geschichte des Musicals im deutschsprachigen Theater, Henschel Verlag, 2008, ISBN 3894875844
- Das Handbuch des Musicals: Die wichtigsten Titel von A-Z, Schott Music, Mainz, 2007, ISBN 3795701546
- Schnellkurs Musical, Dumont Buchverlag, 2006, ISBN 383217723X
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.
-
Freudiana: Das Buch zum Musical, Books on Demand, 2009, ISBN 3837088200
-
Das Neue Deutsche Musical: Musikalische Einflüsse der Rockmusik auf das Neue Deutsche Musical, Frank & Timme, 2008, ISBN 3865962106
-
Thema Musik. Musical. Schülerheft: Bausteine für einen vielseitigen Unterricht, Klett, 1998, ISBN 3121789503
-
High School Musical: Die inoffizielle Geschichte, Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2009, ISBN 3896028987