Kopfhörer - Wichtige Merkmale und Kaufhinweise für Kopfhörer mit guter Klangqualität

Mit Kopfhörern wird der empfangbare Klang von Sprache oder Musik, wie es heißt, direkt aufs Ohr gespielt. Das soll in einer möglichst guten Klangqualität und frei von anderen akustischen Einflüssen geschehen. Dabei gibt es unterschiedliche Kopfhörermodelle, die sich neben den Funktionsweisen vor allem auch preislich deutlich voneinander unterscheiden können. Lesen Sie, was beim Kopfhörerkauf beachtet werden sollte, um ein Modell mit guter Klangqualität zu erwerben.

Christian Steinfort
Von Christian Steinfort

Unterschiedliche Kopfhörermodelle

Kopfhörer werden an beziehungsweise direkt in den Ohren getragen. Die Akustik wird über ein oder zwei Hörkapseln abgegeben.

Üblich sind zweikapselige Kopfhörer. Die beiden Hörkapseln sind über einen Bügel miteinander verbunden - das ist der Bügelkopfhörer. Liegen die Hörkapseln auf dem Ohr auf, wird von einem offenen oder aufliegenden Kopfhörer gesprochen.

Der vom Kopfhörer aufgenommene Schall wird mit der Schallwandeltechnik so umgewandelt, dass er vom Kopfhörerbenutzer wieder empfangen, also gehört werden kann. Dafür gibt es verschiedenartige Systeme sowie qualitative Unterschiede, auf die der Käufer von Kopfhörern achten sollte.

Soundqualität

Jeder Kopfhörer, gleich ob es sich um aufliegende Muschelkopfhörer oder um In-Ear-Kopfhörer, die so genannten Stöpsel handelt, muss Außengeräusche weitestgehend absorbieren. Sie gehören nicht zu der akustischen Übertragung und werden daher immer als störend empfunden.

Entscheidend ist eine gute und ausgewogene Soundqualität. Die verschiedenen Tonhöhen bis hin zu den Bässen müssen sauber klingen. Ein Übersteuern in den Höhen darf, wenn überhaupt, erst bei einer höheren oder sehr hohen Lautstärke einsetzen. Die ist dann akustisch kaum zu ertragen, so dass es dazu meistens erst gar nicht kommt.

Stimmen und Instrumente müssen natürlich klingen. Die Klangqualität wird auch durch den genau passenden Kopf- beziehungsweise Ohrhörer, den In-Ear-Kopfhörer, beeinflusst. Darauf sollte beim Kauf besonders geachtet werden.

Abhängig vom Anbieter gehören mehrere Auf- respektive Einsätze zum Standardangebot. Die angenehme Schaumstoffverkleidung sorgt für einen zusätzlichen Komfort beim Tragen.

Der Weg zum In-Ear-Kopfhörer

Noch vor ein, zwei Jahrzehnten wurde überwiegend der Muschelkopfhörer im heimischen Wohnzimmer dazu benutzt, um mit Rücksicht auf Anwesende geräuschlos Musik zu hören. Heutzutage ist der In-Ear-Kopfhörer wie ein Gebrauchsgegenstand in jeder Situation. Die einen lernen beim Joggen eine neue Fremdsprache, die anderen unterhalten sich auf dem Hometrainer oder an den Geräten im Fitnessstudio über den Kopfhörer mit Musik.

In allen Fällen wird Wert auf eine ansprechende bis hin zu gute Klangqualität gelegt. Auch hier gilt der Grundsatz, dass Qualität ihren Preis hat. Das ist relativ - doch für einen niedrigen zweistelligen Eurobetrag kann nicht die Klangqualität eines Kopfhörers erwartet werden, der den zwei-, drei- oder mehrfachen Preis kostet.

Wer sich ein neues Smartphone oder einen MP3-Player zulegt, erhält häufig die passenden Kopfhörer dazu. Allerdings sind diese in der Regel in der Qualität nicht sonderlich gut. Sie sitzen zu locker und können in Sachen Sound nicht punkten; selbst bei hochpreisigen Handys ist dies oftmals der Fall - wer Musik und Co. richtig genießen möchte, sollte etwas mehr investieren.

Vorteile und weitere Merkmale

Wer dies tut, wird sich dank der Nähe zum Trommelfell auf einen sehr guten Klang verlassen können. Bei Bügelkopfhörern ist es hingegen so, dass sie die Musik teils nach außen abgeben, sodass sich die Schallwellenzahl, die zum Ohr gelangt, verringert.

Ein weiterer Vorteil: die Geräuschisolierung: Qualitativ hochwertige In-Ears machen es möglich, auch in lauter Umgebung ungestört Musik etc. hören zu können. Gleichzeitig wird das Umfeld weniger durch diese gestört.

Wichtig ist ein besonders guter Halt; an das Tragen dieser Kopfhörer muss man sich zunächst meist erst gewöhnen. In den meisten Fällen werden sie mit verschiedenen Aufsätzen geliefert, sodass man einen guten Sitz in der Regel schnell erreicht.

Tipps bei Gebrauch an Smartphones und MP3-Playern

Heutzutage möchten viele Menschen besonders unterwegs mit Musik oder Hörbüchern versorgt werden; daher werden Kopfhörer besonders an MP3-Playern sowie Smartphones angeschlossen. Hier sollte auf die so genannte Impedanz geachtet werden: diese sollte nicht so hoch sein wie die der Heimgebrauch-Kopfhörer; diesbezüglich fragt man am besten einen Fachmann vor Ort um Rat.

Der Idealwert liegt bei 24 bis 36 Ohm. Hintergrund ist, dass diese mobilen Geräte nicht so viel Spannung erzeugen, wie zum Beispiel eine Anlage zuhause, sodass lediglich eine weitaus geringere Lautstärke erzielt werden kann. Ist der Wert allerdings zu niedrig, muss man mit Störgeräuschen rechnen.

Der Impedanzwert wird nicht von jedem Hersteller angegeben. Am besten ist es daher, wenn man den Kopfhörer im Geschäft testen kann, indem man ihn an sein Handy oder an seinen MP3-Player anschließt.