Volksmusik und Schlager - Geschichte, Merkmale und bekannte Musiker
Unter Volksmusik versteht man traditionelle Musik, die oft mit volkstümlicher Musik verwechselt wird. Bei Schlagern handelt es sich um leichte Unterhaltungsmusik. Volksmusik und Schlager haben oftmals einige Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel die Behandlung großer Gefühle sowie die Heimatverbundenheit. Lernen Sie etwas über die Geschichte und Merkmale aus dem Bereich der Volksmusik und des Schlagers und informieren Sie sich über bekannte Musiker.
Volksmusik
Spricht man von Volksmusik, ist damit traditionelle Musik gemeint, die mit bestimmten Regionen in Verbindung gebracht wird. Zur Volksmusik gehören
- Volkslieder
- Volkstänze und
- Instrumentalstücke.
Von der Volksmusik abzugrenzen ist volkstümliche Schlagermusik, die zur Unterhaltungsmusik zählt.
Entwicklung der Volksmusik
Die Bezeichnung Volksmusik geht in Deutschland auf den Dichter und Philosophen Johann Gottfried Herder (1744-1803) zurück, der deutsche Lieder Volkslieder nannte.
Ihren Ursprung hat die Volksmusik in ländlichen und kleinstädtischen Gegenden. Oft spiegelte sie die Lebensweise und den Alltag des kleinstädtischen oder dörflichen Lebens wider.
Volksmusik gilt auch als Quelle der populären Musik, ohne jedoch deren Darbietungscharakter aufzuweisen. So ist ihr Zweck eher das Überliefern von
- Geschichten
- Gebräuchen und
- Traditionen.
In der heutigen Zeit steht die Volksmusik im Schatten der Popmusik und des volkstümlichen Schlagers. Besondere Popularität im deutschsprachigen Raum erlangte jedoch die Alpenländische Volksmusik aus Süddeutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz. Ebenfalls beliebt ist Volkmusik aus den USA und Irland.
Volkstümliche Musik
Als volkstümliche Musik bezeichnet man Musik, die sich zwar der Volksmusik bedient, jedoch zur populären Unterhaltungsmusik gehört. Im Unterschied zur Volksmusik kommen bei der volkstümlichen Musik namhafte Interpreten zum Einsatz, die ihre Lieder kommerziell vermarkten.
Merkmale und Sparten
Zu den typischen Merkmalen der volkstümlichen Musik gehört, dass ihre Lieder heimatbezogen, fröhlich oder melancholisch sind. Dagegen behandelt die Volksmusik mitunter auch politische Themen. Außerdem werden die Stücke neu geschrieben und weisen keinerlei geschichtliche Hintergründe auf.
Die volkstümliche Musik lässt sich in mehrere Sparten einteilen. Die bedeutendste Sparte ist der volkstümliche Schlager. Dieser greift auf dieselben Stilmittel und Instrumente zurück wie die herkömmliche Schlagermusik. Die Themen des volkstümlichen Schlagers sind zumeist fröhlich oder romantisch.
Weitere Sparten der volkstümlichen Musik sind
- instrumentale Blasmusik
- alpenländische Musik und
- Volkslieder.
Im Unterschied zum volkstümlichen Schlager verzichten die anderen Sparten jedoch auf den Einsatz von elektronischen Instrumenten.
Geschichte der volkstümlichen Musik
Entwickelt hat sich die volkstümliche Schlagermusik in den 70er Jahren. Erst im Laufe der Zeit avancierte sie von einer Variante der volkstümlichen Musik zu einer selbstständigen Musikrichtung. Im Fernsehen genossen volkstümliche Unterhaltungssendungen bereits in den späten 70er Jahren hohe Beliebtheit.
Besonders erfolgreich waren volkstümliche Shows wie
- Im Krug zum grünen Kranze
- Zum Blauen Bock
- Die Musik kommt und
- Lustige Musikanten.
Gesteigert wurde diese Popularität noch in den 80er Jahren durch die Sendung Musikantenstadl. Schließlich entdeckten in den 90er Jahren auch die Privatsender die volkstümliche Musik für sich, sodass immer mehr Volksmusiksendungen über den Bildschirm liefen.
Im Laufe der Zeit vermischte sich die volkstümliche Musik zunehmend mit dem herkömmlichen Schlager. Mittlerweile zählt die volkstümliche Musik zu den wichtigsten Musikmärkten im deutschsprachigen Raum.
Die volkstümliche Musik brachte über Jahre zahlreiche erfolgreiche Interpreten hervor. Zu den bekanntesten gehören
- Florian Silbereisen
- Marianne und Michael
- Maria und Margot Hellwig
- Heino
- Patrick Lindner
- Stefanie Hertel
- Stefan Mross,
- ie Wildecker Herzbuben
- Hansi Hinterseer
- DJ Ötzi und
- die Kastelruther Spatzen.
Neue Volksmusik
Beim Musikgenre der Neuen Volksmusik - teils auch Volxmusik oder Tradimix genannt - versucht man, die traditionellen Elemente der Volksmusik mit anderen Musikstilen, wie etwa Hip-Hop, Jazz, Rock oder Folk, zu verbinden. Zu den Erschaffern zählen vorwiegend junge Künstler, die sowohl mit traditioneller als auch mit zeitgenössischer Musik aufgewachsen sind und dies kombinieren wollten.
Mittlerweile werden diesbezüglich auch Festivals veranstaltet; das erste dieser Art gab es 1993 unter dem Namen "Schräg-Dahoam-Festival" in München. In dieser Region kam es vermehrt zur Bezeichnung "Alpenrock"; doch generell ist die Sparte an kombinierten Musikstilen groß, sodass man mittlerweile zahlreiche Künstler zu diesem Genre zählen kann, darunter
- Biermösl Blosn
- Bube Dame König
- Hans Söllner
- LaBrassBanda
- Schariwari
- Christina Zurbrügg
Schlager
Zu den beliebtesten Musikrichtungen im deutschsprachigen Raum zählt Schlagermusik. Bei Schlagern handelt es sich um leichte Unterhaltungsmusik mit deutschen Texten, deren Inhalt meist wenig anspruchsvoll ist.
So gelten triviale Texte und simple musikalische Strukturen als typisches Merkmal der Schlagermusik. In erster Linie dienen Schlager dazu, das Verlangen nach Glück und Harmonie zu bedienen.
Geschichte der Schlagermusik
Ihren Ursprung hat die deutschsprachige Schlagermusik in der Operette, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts großer Beliebtheit erfreute. Zu den bedeutendsten Operettenzentren gehörten Wien und Berlin. Durch die Erfindung des Tonfilms, wurde es in den 30er Jahren möglich, Lieder und Melodien weitläufig zu verbreiten.
Typisch für die Schlager jener Zeit war, dass sie nur sehr einfache Texte hatten, die nicht selten auf Reimen basierten. Es dauerte nicht lange, bis die ersten Schlagerstars hervorgebracht wurden. Dazu zählten vor allem
- die Comedian Harmonists
- Lillian Harvey
- Erwin Hartung und
- Marlene Dietrich.
Kriegszeit
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933, mussten zahlreiche jüdische Künstler Deutschland verlassen oder erhielten Auftrittsverbot. Außerdem wurden die Film- und Schallplattenindustrie unter staatliche Aufsicht gestellt. Nicht selten dienten die Schlager nun auch Propagandazwecken.
Einer der berühmtesten Schlager der Kriegszeit war "Lili Marleen". Das von Lale Andersen gesungene Soldatenlied stieg zum ersten Welthit auf und brachte es auf mehr als eine Million verkaufte Schallplatten.
Nachkriegszeit
Als nach Ende des 2. Weltkrieges in Deutschland die ersten Rundfunkstationen von den Alliierten zugelassen wurden, nahm auch die Plattenindustrie wieder Fahrt auf. Ende der 40er Jahre entstanden zahlreiche Faschingslieder, die auch abseits der Faschingszeit gerne gehört wurden, wie zum Beispiel "Wer soll das bezahlen" von Jupp Schmitz.
In den 50er Jahren wurden die Schlager immer beliebter und die Interpreten immer zahlreicher. Anfangs diente die Schlagermusik nach dem Krieg dazu, wieder eine heile Welt zu vermitteln.
Zu den populärsten Künstlern der Wirtschaftswunderjahre - Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre - gehörten
- Caterina Valente
- Vico Torriani
- Peter Alexander
- Freddy Quinn und
- das Hazy-Osterwald-Sextett.
Mit den Erfolgen der Beatles endete jedoch diese Ära der deutschen Schlagermusik. So belegten nun immer häufiger englischsprachige Titel die vorderen Plätze der deutschen Hitparaden.
Schlager vs. Popmusik
In den 60er Jahren kam es im deutschsprachigen Raum zu einer Aufteilung der populären Musik in den klassischen Schlager und die deutsche Popmusik. Während die Popmusik neue musikalische und sprachliche Wege einschlug, blieb der Schlager traditionell deutsch.
Im Laufe der Jahre nahmen Rock, Pop und Beat einen immer größeren Anteil auf dem Schlagermarkt ein. Das lag auch daran, dass sich die Popmusik auch mit gesellschaftlichen und politischen Themen befasste und die rebellische Jugend ansprach.
Da der deutsche Schlager an Bedeutung einbüßte, versuchte man mithilfe von ausländischen Interpreten, wie zum Beispiel
- Mireille Mathieu
- Wencke Myhre
- Cliff Richard
- Bill Ramsey und
- Nana Mouskouri,
dem Publikumsgeschmack zu entsprechen.
TV-Ausstrahlungen
Zu Hilfe kam dem deutschen Schlager in den 70er Jahren das Fernsehen. So blühte die Schlagermusik durch die zunehmende Verbreitung von TV-Geräten und neuen Musiksendungen wieder auf.
Besonders populär wurde die ZDF-Hitparade. Dort gaben sich zahlreiche Schlagerstars wie
- Udo Jürgens
- Katja Ebstein
- Michael Holm
- Cindy & Bert
- Jürgen Marcus
- Chris Roberts
- Karel Gott und
- Peter Maffay
die Klinke in die Hand.
Retrowelle der 90er
Während in den 80er Jahren der Schlager von der Neuen Deutschen Welle und englischsprachigen Liedern verdrängt wurde, erlebte er in den 90er Jahren wieder eine Retrowelle. Außerdem kam es zu einer zunehmenden Vermischung mit dem volkstümlichen Schlager. Die Klassiker des deutschen Schlagers werden auch heute noch regelmäßig gespielt und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Schlager heute
Im Jahr 2000 wurde die ZDF-Hitparade eingestellt. Die Schlagerszene hat dennoch deutlich an Anhängern zugenommen und wird mittlerweile auch gerne neu interpretiert - es gibt beispielsweise Kombinationen mit Elementen des Rock.
Auch die Grenzen zur Popmusik verschwimmen zunehmends, sodass auch immer mehr jüngere Menschen zu den Fans der Schlagermusik zählen. Zu den heutigen beliebten Schlagerstars zählen u.a.:
- Helene Fischer
- Andrea Berg
- Anna-Maria Zimmermann
- Andrea Berg
- Andreas Gabalier
- Semino Rossi