Gallensäure - Merkmale, Bedeutung und Werte
Gallensäure stellt ein Endprodukt des Cholesterinstoffwechsels dar. Sie zählt zu den Steroiden und hat eine wichtige Funktion bei der Aufnahme und Verdauung von Fett. Zu den Gallensäuren mit größter Bedeutung zählen Chenodesoxycholsäure und Cholsäure. Die Bestimmung der Gallensäure erfolgt im Blutserum. Lesen Sie alles Wissenswere über Merkmale, Bedeutung und Werte von Gallensäure.
Gallensäure - Merkmale und Bedeutung
Die Gallensäure wird zu den Steroiden gezählt. Es handelt sich um ein Endprodukt des Cholesterinstoffwechsels, welches für die Fettaufnahme aus dem Darm sowie die Fettverdauung wichtig ist.
Die Bildung von Gallensäure erfolgt aus Cholesterin. Sie stellt einen Teil der Gallenflüssigkeit dar. Die Gallensäuren mit größter Bedeutung sind Chenodesoxycholsäure und Cholsäure.
Funktion der Gallensäure
Täglich werden 800 bis 1.000 Milliliter der Gallensäure von den Leberzellen abgegeben; sie gelangt in den Zwölffingerdarm und dient als Unterstützung der Fettverdauung. Sofern keine Gallenflüssigkeit gebraucht wird, speichert der Körper sie in der Gallenblase.
Die Gallensäure kann bis zu zehn Mal wiederverwertet werden. Nach der Beteiligung im an der Verdauung nehmen die Darmzellen sie auf; dann wird sie über die Blutbahn zurück zur Leber transportiert. Von dieser kann sie wieder in die Gallenwege abgesondert werden.
Insgesamt befinden sich ungefähr vier Gramm an Gallensäuren im Körper. Täglich scheidet man ca. 0,5 Gramm mit dem Stuhl aus, und es erfolgt ein Ersatz durch neue Gallensäuren von der Leber.
Refluxkrankheit: Gallensäure im Magen
Wie bereits erwähnt, ist die Gallensäure Bestandteil der Galle. Fließt sie fälschlicherweise vom Darm in den Magen Richtung Speiseröhre zurück, spricht man von Gallenreflux bzw. der Refluxkrankheit. Oftmals wird dies bzw. die aufretenden Beschwerden wie
- ein Empfinden von Sodbrennen
- Magenschmerzen
- Erbrechen von Galle und
- Blähungen
mit Sodbrennen verwechselt. Bei der Refluxkrankheit ist die Schließmuskelfunktion zwischen Speiseröhre, Magen und Darm beeinträchtigt. Als mögliche Auslöser gelten beispielsweise Medikamente; aber ebenso können bestimmte Getränke oder Lebensmittel zu den Beschwerden führen.
Auch eine chronische Gastritis kann vorliegen. Zur Behandlung kommen einige Medikamente in Frage; wichtig ist aber auch
- falls nötig eine Gewichtsreduktion
- der Verzicht auf Rauchen
- der Verzicht auf fettreiche und süße Speisen
- der Verzicht auf kohlensäurehaltige Getränke und
- möglichst wenig Alkohol.
Bestimmung: Wissenswertes zu Gallensäure-Werten
Die Bestimmung der Gallensäure erfolgt im Blutserum. Man misst sie, um Erkrankungen des Darms und der Leber zu diagnostizieren.
Gallensäure-Normwerte
Wie hoch die normale Konzentration an Gallensäure ausfällt, ist abhängig vom Alter:
- bis 4 Wochen: < 29 µmol/l
- 5 Wochen bis 1 Jahr: < 9 µmol/l
- ab 2 Jahre: < 6 µmol/l
Erhöhte Gallensäure-Werte: Mögliche Erkrankungen
In folgenden Fällen kann die Konzentration an Gallensäure ansteigen:
- bei einer Leberschädigung
- bei einer Leberentzündung und
- bei einer Stauung der Gallensäfte in den Gallengängen oder in der Gallenblase
Gallensäure und Cholesterin: Hinweise zum Senken bzw. Binden von Gallensäure
Um Gallensäure zu binden, damit sie vermehrt ausgeschieden wird, können auch Gallensäurebinder zur Anwendung kommen. Diese verbleiben im Darm, da der Körper sie nicht aufnehmen kann. Dies führt dazu, dass Gallensäure mit dem Stuhl ausgeschieden wird.
Hierbei ist eine Beobachtung des Cholesterinspiegels von Bedeutung. Entzieht man dem Körper Gallensäuren, sinkt auch der Cholesterinspiegel, da die Säuren aus Cholesterin in der Leber hergestellt werden. Somit lassen sich Gallensäurebinder auch zur Cholesterinsenkung einsetzen.
Zu niedrige Gallensäure-Werte
Es gibt zudem Situationen bzw. Erkrankungen, in/bei denen die Konzentration an Gallensäure verringert ist. Dabei scheidet der Körper vermehrt Gallensäure über den Stuhl aus.
Der Darm ist in solchen Fällen geschädigt, sodass keine Gallensäure mehr aufgenommen werden kann. Zu den möglichen Erkrankungen zählt Morbus Crohn. Zudem kann es nach einer operativen Entfernung des Dünndarms dazu kommen.
Was tun bei veränderten Gallensäure-Werten?
Sind die Gallensäure-Werte erniedrigt oder erhöht, so werden in der Regel weitere Untersuchungen durchgeführt, um die Ursache abzuklären. Meistens bestimmt man dann auch die Leberwerte.