Merkmale einer körperlichen Behinderung
Bei einer Körperbehinderung leiden die Betroffenen unter physiologischen Defiziten. Betroffen ist vor allem der Stütz- und Bewegungsapparat des Körpers. In einigen Fällen kann eine körperliche Behinderung auch mit anderweitigen Beeinträchtigungen, wie etwa einer kognitiven Behinderung, einhergehen. Lesen Sie über die Ursachen einer Körperbehinderung und informieren Sie sich über mögliche Hilfsangebote.
Von einer körperlichen Behinderung spricht man, wenn physische Beeinträchtigungen vorliegen, die die betroffenen Personen in ihren Verhaltensmöglichkeiten so stark einschränken, dass auch ihr Sozialleben darunter leidet. Menschen mit einer Körperbehinderung sind je nach Form auf unterschiedliche Hilfsmittel angewiesen; dabei kann es sich beispielsweise um einen Rollstuhl oder Krücken handeln.
Sie sind in ihrer Fortbewegung und/oder in ihrem Greifraum eingeschränkt; daher muss besonders auf eine barrierefreie Gestaltung des Wohnraums geachtet werden. Auch ist der Platzbedarf der Betroffenen häufig höher.
Ursachen und Folgen
Hervorgerufen werden physische Behinderungen durch
- Schädigungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- chronische Erkrankungen oder
- Schädigungen von Organen.
Mitunter kann eine Körperbehinderung auch mit anderen Beeinträchtigungen wie zum Beispiel einer kognitiven Behinderung einhergehen.
Bei Kindern und Jugendlichen gelten häufig Schäden des Zentralnervensystems als Ursache. Kommt es zu frühkindlicher Hirnschädigung, etwa durch Infektionen, Geburtsschäden, Unfälle oder Tumore, sind spastische Lähmungen mögliche Folgen.
Zu den weiteren möglichen Auslösern zählen angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule sowie des Rückenmarks. Typische Infektionserkrankung ist die Kinderlähmung.
Bei einer körperlichen Behinderung sind oftmals auch Schäden des Skelettsystems sowie der Muskeln zu erkennen. Diese zeigen sich beispielsweise in
- Kleinwüchsigkeit
- Rückgratverkrümmung
- Gelenkfehlstellungen oder
- Fehlbildungen des Skeletts.
Differenzierung
Bei einer Körperbehinderung wird zwischen zwei Aspekten unterschieden: dem somatischen Aspekt und dem sozialen Aspekt.
Somatischer Aspekt
Merkmale des somatischen Aspekts sind die körperlichen Beeinträchtigungen. Dabei kann es sich um
- cerebrale Bewegungsstörungen
- Querschnittslähmungen
- Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
- Multiple Sklerose
- Hämophilie oder
- Epilepsie
handeln.
Sozialer Aspekt
Beim sozialen Aspekt wird die Behinderung durch Verhaltensweisen bestimmt, die das soziale Umfeld der behinderten Person normalerweise erwartet. Dies betrifft nicht nur die Abweichung vom als normal geltenden Idealbild, sondern auch die dadurch hervorgerufenen Auswirkungen auf das Verhalten des Betroffenen.
Barrieren
Neuen Sichtweisen zufolge entsteht eine körperliche Behinderung nicht allein durch individuelle Faktoren. So sind es vor allem bestimmte Barrieren in der Umwelt, die die Betroffenen daran hindern, an der Gesellschaft teilzuhaben.
So wirkt sich eine Körperbehinderung noch schwerwiegender aus, wenn ungünstige Umweltbedingungen herrschen. Durch Barrierefreiheit haben körperbehinderte Menschen dagegen mehr Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe.
Menschen mit körperlicher Behinderung sind auf Unterstützung und Hilfestellungen angewiesen; im Kindesalter sind besonders die Eltern und Erzieher gefordert. Kinder haben beispielsweise Probleme damit,
- auf andere zuzugehen
- eigene Fähigkeiten auszuprobieren oder
- selbstständig zu handeln.
Hier muss der Fokus auf die Stärken des Kinders gelegt werden, anstatt auf die Dinge, die ihm schwerfallen. Dass es anders ist, als andere, darüber muss es sich erst bewusst werden. Dies zu akzeptieren, kann häufig sehr schwierig sein und lange dauern.
Möglichkeiten bei körperlichen Behinderungen
Menschen, die unter einer Körperbehinderung leiden, können ab einem bestimmten Schweregrad einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Dieser ermöglicht verschiedene Nachteilsausgleiche wie zum Beispiel das Benutzen von Behindertenparkplätzen, kostenfreie Beförderung in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Steuererleichterungen.
Für körperbehinderte Kinder stehen spezielle Frühfördereinrichtungen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es behindertengerechte Berufsausbildungen und Behindertenwerkstätten. Ein Bereich, der sich mit der Bildung und Erziehung körperbehinderter Menschen befasst, ist die Körperbehindertenpädagogik.
Die Behinderung akzeptieren
Um mit einer körperlichen Behinderung leben zu können, ist es zunächst einmal nötig, sie zu akzeptieren. Besonders bei erworbener Behinderung, etwa durch eine Erkrankung oder einen Unfall, fällt dies sehr schwer.
Es ist hilfreich, sich auf die Zukunft zu konzentreiren, und sich darauf zu konzentrieren,
- was man seinem Körper Gutes tun kann
- wie man sich am besten entspannen kann
- wie man für mehr Freude im Leben sorgen kann
- wie man für mehr Lebensqualität sorgen kann
Gedanken und Grübeleien darüber, wie es zu dieser Situation kommen konnte, werden einen hingegen zurückbringen. An dieser Lage lässt sich nichts ändern; man muss nun für sich herausfinden, wie man am besten damit umgeht. Dabei ist es auch immer hilfreich, Kontakt zu anderen Menschen mit Behinderungen aufzunehmen.