Sicherheit - Bereiche und Schutzmöglichkeiten vor Verbrechen und Gewalt
Sicherheit ist ein Gefühl, nach dem sich jeder Mensch sehnt. Sie vermittelt Wohlbefinden, da man sich vor möglichen Gefahren geschützt fühlt. Es gibt verschiedene Aspekte der Sicherheit, wie die individuelle, kollektive, öffentliche oder wirtschaftliche Sicherheit. Um sich im Alltag sicher zu fühlen, kommen unterschiedliche Schutzmöglichkeiten in Frage. Lesen Sie über Bereiche der Sicherheit und holen Sie sich Tipps zum Schutz vor Verbrechen und Gewalt.
Sicherheit - eine Definition
Sicherheit beschreibt einen gefahrenfreien Zustand frei von Risiken. Man kann diesen auf ein einzelnes Individuum als auch auf andere Lebewesen sowie Systeme und Objekte beziehen.
Sicherheit kann immer nur für einen gewissen Zeitraum gegeben werden. Auch müssen bestimmte Voraussetzungen bestehen; die Umgebung ist ebenso eingegrenzt.
Ziel ist, vor einer Gefahr, beispielsweise Verbrechen oder Gewalt, zu schützen. Nicht immer reichen die gegebenen Vorkehrungen aus - in Extremfällen können sie auch gänzlich versagen. Dies wäre beispielsweise im Fall einer Naturkatastrophe möglich.
So stellt Sicherheit nicht unbedingt eine Garantie dar, dass man vor Beeinträchtigungen geschützt wird. Sie rückt gewisse Ereignisse jedoch ins Unwahrscheinliche.
In vielen Bereichen ist somit von der relativen Sicherheit die Rede. Dies wäre etwa im Kraftfahrzeugwesen der Fall, wo es zu Unfällen kommen kann, oder auch sportlichen Bereich, in dem Sportler an ihre Grenzen geraten und auch generell einem hohen Verletzungsrisiko ausgesetzt sind.
Unterschiedliche Aspekte
Man unterscheidet des Weiteren die individuelle Sicherheit. Damit einher gehen die physische sowie die wirtschaftliche Sicherheit einer Person; es geht also um die körperliche Freiheit vor Bedrohung etc. sowie die existentielle Basis zur Absicherung der Zukunft.
Dem gegenüber steht die kollektive Sicherheit. Bei dieser zielt man auf gemeinsame Maßnahmen, um sämtliche Seiten in ihrer Sicherheit zu verbessern. Mögliche Konflikte sollen friedlich gelöst werden; unbeteiligte Dritte können als Schiedsrichter fungieren.
Als Rechtssicherheit bezeichnet man die durch den Gesetzgeber geschaffenen Rahmenbedingungen zur Garantie eines funktonierenden Rechtssystems. Die öffentliche Sicherheit bezieht sich auf diese im Polizeirecht mit dem Ziel
- die Grundrechte jedes Menschen
- die staatlichen Einrichtungen sowie
- die objektive Rechtsordnung
zu wahren. Bezieht man sich auf die finanziellen Mittel, spricht man von der wirtschaftlichen Sicherheit. Sie lässt sich innerhalb dieses Bereiches auf weiteren unterschiedlichen Gebiete anwenden.
Sicherheit spielt in den verschiedensten Bereichen eine Rolle. Zu diesen zählen
- Verkehrssicherheit
- Elektrosicherheit
- Fahrzeugsicherheit
- Gebäudesicherheit
- Flugsicherheit
- Netzwerksicherheit und
- Informationssicherheit
Sicherheitstechnik
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Sicherheitstechnik. Dazu zählt die unmittelbare Sciherheit zur Verhinderung der Gefahrenentstehung. Durch den safe-life-Ansatz soll ein Versagen ausgeschlossen werden; bei dem fail-safe-Ansatz ist das Versagen beschränkt; eine Außerbetriebnahme ist ohne Gefahr möglich.
Die mittelbare Sicherheit beschreibt Lösungen mit zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen, um mögliche Gefahren zu verhindern. Als schächste Form der Sicherheit gilt die hinweisende Sicherheit, die sich auf Gefahrensymbole und Warnhinweise stützt.
Wie bereits erwähnt, kann man Sicherheit nicht immer und überall garantieren...
Sicher leben - Warum es keine hundertprozentige Sicherheit geben kann
Wir alle haben das Verlangen nach Geborgenheit und Sicherheit. Aus diesem Grund spielt Sicherheit auch eine wichtige Rolle im Alltag. Doch warum kann es keine hundertprozentige Sicherheit geben und wie sollten wir mit dieser Tatsache umgehen?
Eine hundertprozentige Sicherheit ist schlicht nicht möglich. Dafür ist unser Leben einfach zu komplex und unvorhersehbar, als dass alle Gefahrenquellen ausgeschlossen werden könnten.
Gefahrenquellen im Alltag
Gefahrenquellen gibt es dabei viele. Bereits bei der Bewältigung unseres Alltags gehen wir vielerlei Risiken ein, welche zwar als nur gering einzuschätzen sind, jedoch nichtsdestotrotz existieren. Man denke nur an
- die Fahrt in die Arbeit im Straßenverkehr
- das Ausgehen in Kneipen oder
- das Essen in einem Restaurant.
All diese Szenarien halten auch ein gewisses Gefahrenpotential bereit, welches unsere Sicherheit gefährden könnte. So könnte sich beispielsweise ein Autounfall oder Überfall ereignen, ohne dass man selbst Einfluss auf dieses Ereignis hätte.
Mögliche Konsequenzen einer Sicherheitsverstärkung
Eine natürliche Reaktion des Menschen ist es nun, diese Gefahrenquellen erkennen und bewusst reduzieren zu wollen. Dies gelingt jedoch nur bedingt, da die Erhöhung der allgemeinen Sicherheitsstufe oft mit untragbaren Konsequenzen verbunden ist.
Dies wären zunächst einmal Kosten, welche durch derartige Maßnahmen verursacht würden. Man denke nur an die Polizeipräsenz im Stadtkern einer Großstadt.
Würde diese verstärkt, dann wäre dies zwar ein Sicherheitsgewinn für die Bürger. Gleichzeitig gehen hiermit allerdings auch steigende Kosten für den Staat einher, welche dieser nur bis zu einem bestimmten Level zu tragen bereit ist.
Eben dieses Beispiel der Polizeipräsenz und Überwachung eignet sich zudem hervorragend, um den zweiten limitierenden Faktor einer Sicherheitserhöhung zu illustrieren. So steht die Erhöhung der Sicherheit häufig dem Grundrecht der Freiheit gegenüber.
Zwar mögen scharfe Richtlinien in vielen Fällen beispielsweise die Verbrechensrate senken. Gleichzeitig kann es jedoch sein, dass hierdurch die Grundrechte der Bürger beschnitten werden, was ein prekäres Spannungsfeld ergibt.
Geringeres Sicherheitsrisiko durch Unvorhersehbarkeit
Letztlich stellt sich nun nur noch die Frage, wie denn nun mit der Tatsache umgegangen werden sollte, dass es keine hundertprozentige Sicherheit gibt. Die Antwort ist eine einfache und vielleicht auch enttäuschende.
Man sollte es einfach akzeptieren, dass es die absolute Sicherheit schlicht nicht gibt. In dieser Unvorhersehbarkeit liegt schließlich auch der Reiz des Lebens.
Trotzdem kann man durch geplantes und überlegtes Handeln dafür sorgen, mögliche Sicherheitsrisiken zumindest zu minimieren...
Tipps zum Schutz vor Kriminalität
Kriminalität ist ein ernstzunehmendes Problem unserer Gesellschaft. Unter diesem Begriff wird dabei die Gesamtheit aller Straftaten zusammengefasst, welche innerhalb eines Staates als solche definiert sind. Doch was kann man als Privatperson alles tun, um sich möglichst effektiv gegen Kriminalität zu schützen?
Risiken im Alltag minimieren
Zunächst einmal kann der eigene Alltag so gestaltet werden, dass man das Risiko, Opfer einer kriminellen Handlung zu werden, minimiert. Dies bedeutet beispielsweise, sich abends nicht mehr in bestimmten Gebieten der Stadt aufzuhalten. Schließlich gibt es insbesondere in Großstädten soziale Brennpunkte, in welchen es häufig zu kriminellen Vorfällen kommt.
Gleichzeitig sollte man selbst im Alltag wachsam sein und überlegt handeln. So vermeidet man beispielsweise fahrlässiges Handeln, wie es beim Offenlassen der Wohnungstüre der Fall wäre. Darüber hinaus fallen einem so vielleicht Unstimmigkeiten auf, wodurch ein Verbrechen verhindert werden kann.
Direkter Schutz
Des Weiteren können Maßnahmen ergriffen werden, welche einen direkten Schutz vor kriminellen Übergriffen darstellen. Hierunter fallen beispielsweise Alarmanlagen und einbruchsichere Fenster. Sollte es dann nämlich beispielsweise durch Verbrecher zum Versuch kommen, die eigene Wohnung auszurauben, dann ist dieses Unterfangen erheblich erschwert.
Es gibt jedoch noch weitere Maßnahmen, welche für den eigenen Schutz ergriffen werden können. In diesem Zusammenhang denke man nur an Selbstverteidigungskurse und das stete Mitführen eines Pfeffersprays. Sollte es dann einmal zu einem direkten Überfall kommen, kann man darauf vertrauen, sich zumindest rudimentär verteidigen zu können.
Oft reicht eine solche erste Verteidigung dann auch aus, um den Verbrecher zu verschrecken. Schließlich rechnen nur die wenigsten Kriminellen damit, dass sich ein scheinbar wehrloses Opfer im ersten Moment vehement zu verteidigen weiß.
Indirekter Schutz
Letztlich können noch Maßnahmen ergriffen werden, welche nur einen indirekten Schutz vor Kriminalität darstellen und zumeist erst nach deren Eintreten greifen. Hierunter fallen unter anderem Versicherungen, beispielsweise eine Rechtsschutzversicherung. Dank dieser kann darauf vertraut werden, dass nach einem solchen Verbrechen der Schaden ersetzt wird oder das Geld für einen gerichtlichen Prozess bereit steht. Solche Maßnahmen sorgen somit dafür, dass zumindest darauf vertraut werden kann, dass der Verbrecher seine gerechte Strafe erhält und der persönliche Schaden ersetzt wird.
Insgesamt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich vor Kriminalität zu schützen. Werden all diese Aspekte nach den eigenen Möglichkeiten ausgeschöpft, kann man sich sicher sein, kaum noch Opfer eines kriminellen Übergriffs werden zu können.