Selbsthilfegruppen - Anwendung, Ablauf und Behandlung
Als Selbsthilfegruppe bezeichnet man Menschen, die an denselben Problemen oder Krankheiten leiden und sich zu einer Gruppe zusammenschließen. Die gebildete Gruppe hilft und unterstützt sich dann gegenseitig.
Ziel und Zweck
Ziel und Zweck von Selbsthilfegruppen ist es, sich innerhalb der Gruppe gegenseitig zu helfen und zu motivieren. Diese Selbsthilfegruppen bilden sich, wenn eine Gruppe von Menschen an denselben Problemen oder Krankheiten leidet und beschließt, etwas gegen dieses Problem zu unternehmen. Solche Probleme können gesundheitlicher Natur sein, aber auch Lebenskrisen oder soziale Probleme betreffen.
Durch die Bildung einer Selbsthilfegruppe können die Betroffenen
- untereinander ihre Erfahrungen austauschen sowie
- sich gegenseitig unterstützen und motivieren.
Gebildet werden Selbsthilfegruppen oftmals
- wegen chronischen Krankheiten wie zum Beispiel Krebs, Rheuma oder Diabetes mellitus sowie
- bei Suchtproblemen durch Drogen oder Alkohol oder
- bei schwierigen familiären oder sozialen Situationen.
Geschichte
Die Geschichte der Selbsthilfegruppen reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert als die Emanzipationsbewegungen der Frauen begannen. Dabei wurden viele Organisationen oder Vereine gegründet, in denen sich Gleichgesinnte trafen und miteinander austauschten. Schließlich gründete man auch erste gesundheitliche Selbsthilfegruppen.
Alkoholprobleme führten zunehmend zur Gründung von Abstinenzvereinen. Zu den bekanntesten Selbsthilfeorganisationen gehören die Anonymen Alkoholiker (AA), deren Zwölf-Schritte-Programm mittlerweile auch bei anderen Suchtkrankheiten zur Anwendung kommt. Im Zuge der 68er-Bewegung traten immer mehr Selbsthilfegruppen an die Öffentlichkeit.
Weiteren Auftrieb erhielten Selbsthilfegruppen durch den Umstand, dass auch Suchtkrankheiten zunehmend als Krankheit anerkannt wurden. Auch in der DDR gab es schon vor der Wende erste Selbsthilfegruppen, die unter dem Dach der Kirche arbeiteten.
In Deutschland schätzt man die Zahl der Selbsthilfegruppen auf 70.000 bis 100.000. Selbsthilfegruppen können auch die Belange ihrer Mitglieder nach außen vertreten, was unter anderem
- Öffentlichkeitsarbeit
- politische Interessenvertretung
- die Unterstützung von Forschungsprojekten oder
- Aufklärungsarbeit
umfasst. Gesundheitliche Selbsthilfegruppen werden oftmals auch von der gesetzlichen Krankenversicherung gefördert.
Verschiedene Arten von Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen werden in der Regel ehrenamtlich geleitet. Sie können als eingetragene Vereine oder auch ohne Rechtsform arbeiten. Ihr Prinzip ist die Eigeninitiative und die Hilfe zur Selbsthilfe.
Eine weitere Form sind Selbsthilfeorganisationen, in denen sich zum Beispiel Menschen, die unter chronischen Erkrankungen wie Krebs, Diabetes, Rheuma, Neurodermitis, einer Allergie oder einer Behinderung leiden, zusammenfinden und sich meist als eingetragener Verein organisieren.
Rund 50 Prozent aller Selbsthilfegruppen sind jedoch frei und nicht organisiert. Finanziert werden sie meist durch Spenden ihrer Mitglieder.
Organisation
Im Rahmen einer Selbsthilfegruppe treffen sich die Mitglieder in regelmäßigen Abständen, meist alle zwei Wochen, um sich
- untereinander auszutauschen
- zu informieren sowie
- Tipps oder Hilfestellungen zu geben.
Oftmals treffen sich die Gruppenmitglieder auch in der Freizeit, um gemeinsam etwas zu unternehmen. Zudem können auch Angehörige der Betroffenen Mitglied der Selbsthilfegruppe werden.
Passend zum Thema
- Gruppentherapie - Anwendung, Ablauf und Behandlung
- Suchtberatung - Anwendung, Ablauf und Behandlung
- Vorteile einer Elterngruppe, behandelte Themen und Tipps, um eine geeignete Elterngruppe zu finden
- Drogensucht - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Alkoholabhängigkeit - Ursachen, Symptome und Behandlung
- Einsamkeit, wenn die Seele leidet - Ursachen, Ausprägungsformen und Tipps zur Überwindung