Die Johannisbeere in der Natur, Heilkunde und Küche
Wenn die roten Beeren leuchten, darauf warten gepflückt zu werden und die Marmeladengläser schon bereitstehen, dann weiß man, dass der Sommer da ist. Der Johannistag ist am 24. Juni, da reifen die ersten Johannisbeeren und ihm hat die Frucht ihren Namen zu verdanken.
Die Johannisbeeren heißen mit botanischem Namen Ribes und gehören zu der Familie der Stachelbeergewächse. Umgangssprachlich kennt man sie auch unter den Namen
- Bocksbeere
- Gichtbeere
- Träuble
- Träuwle und
- Wanzenbeere.
Es gibt weiße, rote und schwarze Johannisbeeren, wobei die weißen eine Zuchtform der roten Johannisbeere ist.
Merkmale
Es sind sommergrüne Sträucher, die eineinhalb Meter Wuchshöhe erreichen können. Der Strauch hat keine Stacheln und die schwarze Johannisbeere verströmt einen unangenehmen Geruch. Die jungen Zweige haben eine helle Rinde und sind behaart.
Die großen rundlichen und herzförmigen Laubblätter sind wechselständig, 3- bis 5-lappig, gestielt und gezahnt. Die Blütenstände sind gestielt und hängen in achselständigen Trauben. Insekten bestäuben die Blüten, die reifen saftigen Beeren enthalten bis zu 100 Samen.
Arten
Zu den vielen, unterschiedlichen Arten der Johannisbeere gehören neben der schwarzen und roten Sorte mitunter:
- die Alpen-Johannisbeere
- die Tienshan-Johannisbeere
- die Dolden-Johannisbeere
- die Fuchsienblütige Johannisbeere
- die Kanadische Johannisbeere
- die Blut-Johannisbeere und
- die Ährige Johannisbeere.
Standorte
Die anspruchslose Pflanze bevorzugt die volle Sonne, in jedem Fall
- einen hellen Standort.
Die Blütezeit ist von April bis Mai, die eher unscheinbaren Blüten haben eine weißlich-grüne Farbe. Die Früchte reifen von Juni bis August und schon ein Strauch trägt zahlreiche Früchte.
Die Johannisbeere wird hauptsächlich als Beerenobst in Gärten angepflanzt, teilweise findet man sie als Zierpflanze in Parks und seltener verwildert. Beheimatet ist die Johannisbeere auf der nördlichen Halbkugel. Bei uns wurde sie seit dem 16. Jahrhundert als Beerenobst angepflanzt.
Medizinische Verwendung
Wegen dieser Besonderheit hat man der Johannisbeere schon in der Klostermedizin eine heilkräftige Wirkung nachgesagt.
Anwendungsgebiete
Wegen ihrem hohen Fruchtsäure-Gehalt hat sie eine leicht abführende Wirkung. Aufgrund ihrer wassertreibenden Eigenschaft schreibt man ihr Linderung bei
zu.
Wirkung
Sie hat eine
- entzündungshemmende und
- harntreibende
Wirkung. Die Johannisbeere
- stärkt das Immunsystem und die körpereigenen Abwehrkräfte,
sie wirkt
- belebend und
- aktiviert den Zellstoffwechsel.
Der hohe Vitamin C-Gehalt
- schützt vor freien Radikalen.
Die Johannisbeere hat
- eine schützende Wirkung auf die Schleimhäute und
- sie soll beruhigend auf die Nerven wirken.
Man schreibt ihr zu,
- den Cholesterinspiegel zu senken.
In der Kosmetikindustrie gibt es Lippenbalsam mit Johannisbeere, in der Parfümindustrie findet sie bei romantisch-sinnlichen Düften Verwendung.
Inhaltsstoffe
Die Johannisbeeren zählen zu den wertvollsten Obstsorten, denn sie sind reich an hochwirksamen Inhaltsstoffen. Ihr frischer süß-säuerlicher Geschmack hat eine herbe Note.
Sie enthalten
- viele Vitamine, vor allem Vitamin C
- Mineralien wie Eisen und Kalium
- Ballaststoffe und
- sekundäre Pflanzenstoffe, die Flavonoide.
Verwendung in der Küche
Am besten ist es natürlich, wenn man sie frisch gepflückt genießt, da lassen sie sich vorzüglich
- in einem Fruchtquark untermischen
oder sind eine leckere
- Zutat zum Joghurt.
- Tortenböden lassen sich mit ihnen belegen
oder sie sind Zutat für
- eine Quark-Sahne-Torte.
Mit Johannisbeeren werden
- Soßen verfeinert;
sie ergeben
- einen frischen Milchshake
und man kennt den
ist lecker und auch würzige und
- delikate Dips
lassen sich mit Johannisbeeren verfeinern. Man presst
- Johannisbeersaft
oder kocht
aus ihnen. Außerdem eignen sie sich hervorragend zum Dekorieren: die schönen Trauben verschönern jeden Teller und jede Platte. Johannisbeeren sind vielfältig einsetzbar und sie sind abwechslungsreich.
- Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
- Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
- Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
- Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
- HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
- Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
- Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
- Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
- Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
- Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
- Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.