Gvirc

Bei Gvirc handelt es sich um einen Honigwein aus Kroatien. Er entsteht nach Weiterverarbeitung einer anderen Form der Honiggetränke, der Medovina. Besonders im Norden Kroatiens werden diese Weine genossen. Medovina enthält lediglich drei Prozent Alkohol, während der Gvirc bei etwa 12 Prozent liegt. Es ist auch möglich, dieses Honiggetränk aus wenigen Zutaten selbst herzustellen. Lesen Sie über die Zusammensetzung und Herstellung von Gvirc.

Von Claudia Haut

Was ist Gvirc? - Merkmale und Trinkkultur

Gvirc stellt einen 12-prozentigen Honigwein dar. Durch den enthaltenen Honig schmeckt das Getränk recht süß und der Alkoholgehalt wird fatalerweise oft nicht bemerkt, sodass man leicht verleitet wird, viel zu viel davon zu trinken. Gerade bei Frauen ist dieses Honiggetränk aufgrund seines süßlichen Geschmackes äußerst beliebt.

Wegen des Alkoholgehaltes trinkt man den Gvirc häufig auch zum Essen.

  • In Kroatien wird der Gvirc im Sommer meist eisgekühlt serviert,
  • während er im Winter erwärmt und warm getrunken wird.

DenGvirc kann man aber nicht nur in Kroatien selbst kaufen. Wenn man bei uns kroatisch essen geht, erhält man dieses Getränk ebenfalls praktisch immer serviert. In Kroatien trinkt man diesen Weinüberwiegend an Kirchweih oder auch an Wallfahrten und hier auch besonders im nördlichen Teil Kroatiens.

Aus Medovina wird Gvirc

Die Herstellung von Gvirc erfolgt durch Fermenation von dunklem Honig, wie etwa Kastanienhonig. Dabei stellt die dreiprozentige Medovina als Vorstufe dieses Getränks. Durch Weiterverarbeitung erhält man Gvirc mit seinen 12 Prozent Alkohol.

Eigene Herstellung von Gvirc

Wer möchte, kann Gvirc sogar selbst zu Hause zubereiten. Dazu gibt es viele unterschiedliche Rezepte. Ein sehr einfaches Rezept, bei dem die Honig-Alkohol-Mischung nicht einmal gekocht werden muss, benötigt als Zutaten

Die drei Zutaten werden miteinander vermischt und der Gvirc muss dann eine Woche an einem kalten und dunklen Ort gelagert werden, ehe man ihn genießen kann.

Alternative: Gvirc aus Honigwaben

Deutlich aufwendiger ist es, wenn man nicht mit reinem Kastanienhonig, sondern mit Honigwaben arbeitet. Neben diesen Honigwaben mit Kastanienhonig darin benötigt man dann noch Wasser, Rosinen und ggfs. Hefe.

Die Waben werden in einem großen Kessel mit Wasser zwei Stunden lang gekocht. Nun werden Rosinen hinzugefügt. Der Honig aus den Waben verflüssigt sich durch das Kochen, sodass man anschließend die Waben entfernen und die Flüssigkeit für drei Tage an einem dunklen und vor allem kalten Ort lagern kann.

Nach dieser Zeit wird der fast fertige Gvirc nochmals aufgekocht und ggfs. die Hefe hinzugefügt. Nach nochmals knapp drei Wochen ist das Honiggetränk fertig.