Flaschenkürbis

Ein Flaschenkürbis wird nicht etwa so genannt, weil er in einer Flasche wächst, sondern weil er während seines Wachstums von selbst die Form einer Flasche annimmt. Diese Kürbisart wird eher seltener als Lebensmittel verwendet.

Von Claudia Haut

Form und Größe

Flaschenkürbisse gibt es in unterschiedlichen Größen. Sie können winzig klein oder auch riesengroß sein. Besonders große Flaschenkürbisse können durchaus auch zwei Meter messen. Ein Flaschenkürbis wächst jedoch nur in der Form einer Flasche bzw. Birne, wenn er hängend wächst. Kürbisse, die liegend wachsen, können ganz andere Formen entwickeln.

Anbau

Der Flaschenkürbis wächst in humusreichen Böden an sonnigen Standorten. Sobald die Pflänzchen etwas größer sind, kann man sie dort ins Freie pflanzen. Regelmäßige Bewässerung ist genauso wichtig wie die Tatsache, dass der Standort auch windgeschützt sein muss, wenn man eine reiche Ernte einfahren möchte.

Je älter die Frucht wird, desto weniger kann man sie essen. Nur junge Flaschenkürbisse sind genießbar. Sie haben außen auf der Schale noch kleine Härchen und ein weiches Fruchtfleisch.

Ältere Flaschenkürbisse haben die Behaarung nicht mehr; das Fruchtfleisch ist in diesem Zustand, in dem die Schale sich bereits braun verfärbt hat, nicht mehr genießbar. Junge Flaschenkürbisse hingegen können sowohl weiß als auch grün sein.

Verwendungsmöglichkeiten

Wie bereits erwähnt, kann nur der junge Flaschenkürbis verzehrt werden. Man kann diesen wie Gemüse zubereiten. Besonders in Asien steht junger Flaschenkürbis regelmäßig auf der Speisekarte.

Hauptsächlich dient der Flaschenkürbis aber dazu,

daraus herzustellen. Die Herstellung dieser Produkte ist relativ einfach, weil die Hauptarbeit der Kürbis selbst übernimmt. Ist er geerntet, so trocknet das Fruchtfleisch im Inneren von selbst aus, dies dauert jedoch einige Monate. Der Kürbis ist dann innen hohl. Durch sein unwahrscheinlich widerstandsfähiges Material trotzt der Flaschenkürbis dann Wind und Wetter.

Er kann dann zu einem Dekorationsgegenstand genauso verarbeitet werden wie als Wasserkrug. Selbst Worte oder Bilder können in die Schale des Flaschenkürbis eingeritzt werden.

Daneben werden aber auch Musikinstrumente aus diesem schönen Kürbis hergestellt werden. So werden daraus in einigen Ländern

  • Trompeten
  • Rasseln oder
  • Zupfinstrumente

gefertigt. Aber auch in der Naturheilkunde spielt der Flaschenkürbis eine teils wichtige Rolle. Er hat eine entwässernde Wirkung und wird auch zur Behandlung von Fieber und Brechreiz verordnet.

Der ursprünglich aus Afrika stammende Flaschenkürbis kann also vielseitig verwendet werden. Als Speisekürbis dient er jedoch nur am Rande.