Zwiebeln - Gesundheitliche Vorzüge, Sorten und Verwendung in der Küche
Zwiebeln sind in praktisch jedem Haushalt zu finden. Doch sollte man beim Kauf darauf achten, welche Sorte man eigentlich benötigt. Das Gemüse weist eine Vielzahl von gesunden Inhaltsstoffen auf und lässt sich auch zu medizinischen Zwecken einsetzen. Informieren Sie sich über die gesundheitlichen Vorzüge der Zwiebel sowie die unterschiedlichen Zwiebelsorten.

Zwiebeln - Wirkung und Inhaltsstoffe
Die Zwiebel heißt mit botanischem Namen Allium cepa und gehört zu der Familie der Lauchgewächse. Man kennt sie auch unter den Namen
- Zwiebellauch
- Bolle
- Fölle
- Gartenzwiebel
- Küchenzwiebel
- Gemeine Zwiebel
- Hauszwiebel
- Zibel
- Zeppel
- Zwaibel
- Zwiefel und
- Zwiewel.
Zu ihren Hauptbestandteilen gehören unter anderem
- ätherische Öle
- Allicin
- Asparagin
- Carotin
- Cholin
- Essigsäure
- Fumarsäure
- Gerbstoff
- Glykosid
- Jod
- Kaffeesäure
- Kalziumoxalate
- Lithium
- Linolsäure
- Lutein
- Oxalsäure
- Oleanolsäure
- Phosphor
- Rutin
- Salicylate
- Schwefel
- Vitamine und
- Zink.

Gesundheitliche Vorzüge der Zwiebel
Zur medizinischen und kulinarischen Verwendung kommt die Zwiebelknolle.
Der Zwiebel schreibt man eine natürliche antibakterielle Wirkung zu, die sie zu einem hervorragenden Mittel gegen Infektionen macht. In ihrem breiten Wirkungsspektrum wirkt sie hauptsächlich
- appetitanregend
- auswurffördernd
- abführend
- antiseptisch
- antirheumatisch
- blutdrucksenkend
- blutzuckersenkend und
- verdauungsfördernd.
Anwendungsgebiete
Die Zwiebel hilft bei
- Schwächezuständen
- Stoffwechselstörungen
- Wassersucht
- rheumatischen Beschwerden
- Halsschmerzen
- Ohrenschmerzen
- Blasen- und Harnwegsinfektionen
- Grippe und Erkältungen und bei
- Verdauungsbeschwerden.

Anwendungsart
Man kann die Zwiebel roh essen oder mit Honig und rohen Zwiebel einen Zwiebelsirup herstellen Zwiebelsäckchen werden bei Hals- und Ohrenschmerzen aufgelegt. Hierfür schneidet man eine rohe Zwiebel in dünne Ringe, füllt diese in ein Seidensäckchen oder einen dünnen Waschhandschuh und legt sie auf die betroffenen Stellen.
Man kann die Säckchen mit einem Schal oder Stirnband fixieren. Der Zwiebelsaft und Zwiebelsud wird getrunken, um seine heilende Wirkung zu entfalten. In der Homöopathie ist die Zwiebel als Alium cepa ein Mittel, welches vorwiegend bei Erkältungskrankheiten eingesetzt wird, wenn die Augen tränen und die Nase trieft.
In der Aromatherapie wird das ätherische Öl mit Wasser in der Duftlampe verdampft, da vertreibt die Zwiebel negative Gedanken und Trübsinn. Äußerliche Anwendung findet die Zwiebel bei Insektenstichen, oder als Auflagen und Waschungen bei schlecht heilenden Wunden.
Rot ist besonders gesund
Am bekanntesten sind wohl die normalen Zwiebeln mit der braunen Schale. Aber auch die roten Zwiebeln findet man noch sehr häufig im Supermarkt oder im Gemüsemarkt.
Und besonders die roten Zwiebeln sind sehr gesund, gesünder sogar als die normale Küchenzwiebel mit der braunen Schale. Sie wirkt entzündungshemmend und kann Krebserkrankungen verhindern, wenn man sie regelmäßig verzehrt.
Und dabei ist es egal, ob man sie roh, gekocht oder gebraten isst. Das ist übrigens bei allen Zwiebelsorten so: Fast jede Art hat einen positiven Nutzen für unsere Gesundheit.
Verwendung der Zwiebel in der Küche
Die Zwiebel ist aus der Küche nicht wegzudenken; sie wird sowohl als Gemüse wie auch als Gewürz verwendet.
Man benutzt sie
Sie wird in Ring, Streifen oder Würfel geschnitten.
Als
- Zwiebelkuchen
- Zwiebelsuppe
- Zwiebelrostbraten und
- Zwiebelfleisch
bereichert die Zwiebel jeden Küchenplan. Sie passt zu
verfeinert
würde ohne rohe Zwiebel nicht schmecken. Charakteristisch ist allerdings, dass der stechende und brennende Geruch uns beim Schneiden die Tränen in die Augen treibt.
Merkmale und Zwiebelsorten
Die Zwiebelsorten:
- Küchenzwiebeln
- Perlzwiebeln
- Schalotten
- Silberzwiebeln
- Frühlingszwiebeln
Die Zwiebel zählt zu den ältesten bekannten Kulturpflanzen. Es gibt verschiedene Zwiebelarten und Sorten. Die Gemeine Zwiebel ist eine zweijährige Pflanze. Die schlauchartigen Blätter bilden den Zwiebelstängel; er ist rund, hohl und fleischig und wächst bis zu einem halben Meter aufrecht in die Höhe.
Der Stängel bildet also sogleich auch die Blätter, die so genannten Zwiebelschlotten, die bereits verzehrt werden können. Die Knospe ist zuerst von einem zarten Häutchen umgeben, dieses löst sich allmählich und es erscheint eine kugelrunde grünlichweiße Blüte.
Die eigentliche Zwiebel setzt sich aus vielen verschiedenen Zwiebelschalen zusammen, die von einer zumeist bräunlichen oder rötlichen, manchmal auch weißen und leicht glänzenden Schale umgeben sind. Ursprünglich stammt die Zwiebel aus dem asiatischen Raum.
Zwiebeln gibt es in unterschiedlichen Sorten zu kaufen und nicht jede Zwiebelsorte kann für alle Gerichte verwendet werden. Daher ist es ratsam, sich vor dem Kauf zu informieren, welche Zwiebelsorte man eigentlich benötigt.
Zu den üblichen Zwiebelsorten zählen
- die Küchenzwiebel
- die Perlzwiebel
- die Schalotte
- die Silberzwiebel und
- die Winterzwiebel.
In den entsprechenden Artikeln informieren wir über die Merkmale sowie die Verwendungsmöglichkeiten.
Passend zum Thema
- Naturheilmittel - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
- Die Würz-Grundlagen für jeden Küchen-Anfänger: So kommt man auf den Geschmack
- Allgemeines über Kräuter und Gewürze - Merkmale, Arten, Anbau und Gesundheitswert
- Phytopharmaka - Wann können sie helfen und welche Nebenwirkungen sind möglich?
- Wurzelgemüse: Sorten, Gesundheitswert und Verwendung
- Gemüse: Merkmale, Arten, Gesundheitswert und Verwendung
- Knoblauch in der Natur, Heilkunde und Küche
- Garmethoden - Technik, Temperatur und geeignete Lebensmittel
- Pflanzenheilkunde: Heilpflanzen und deren Wirkung
- Schnittlauch in der Natur, Heilkunde und Küche
- Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur, Nikol Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 3868201912
- Das große Lexikon der Heilpflanzen: 550 Pflanzen und ihre Anwendungen, Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2017, ISBN 3831032327
- Das neue Handbuch der Heilpflanzen: Botanik, Drogen, Wirkstoffe, Anwendungen, Kosmos, 2004, ISBN 3440093875
- Kurzcharakteristik Die Kraft der Heilpflanzen, Weg zur Gesundheit, 2017, ISBN 3925207317
- Handbuch der Klosterheilkunde: Neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen. Vorbeugen, behandeln und heilen, Zabert Sandmann, 2008, ISBN 3898832260
- Die Natur-Apotheke: Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Servus, 2019, ISBN 9783710401718
- HEILPFLANZEN - Das Naturheilkunde Buch, 2019, ISBN 1713160064
- Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben Kindle Ausgabe, Verlag Eugen Ulmer, 2007, ISBN 3800149796
- Heilpflanzenrezepte: Die besten aus der Freiburger Heilpflanzenschule, Verlag Eugen Ulmer, 2014, ISBN 3800179962
- Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, Freya, 2014, ISBN 3902540001
- Das BLV Heilkräuter-Buch: Gesundheit aus der Natur, BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 3835409751
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.