Der Ablauf einer Geburt
Eine Geburt ist etwas ganz Individuelles, deshalb ist keine Entbindung wie die andere. Trotzdem gibt es einen vorgegebenen Geburtsablauf, bei einer normalen Geburt, der in vier Phasen verläuft.
Die Eröffnungsperiode
In der so genannten Eröffnungsperiode setzen die Eröffnungswehen ein und der Gebärmutterhals verkürzt sich. Der Muttermund öffnet sich unter den Wehen auf ungefähr zehn Zentimeter.
Das Gewebe der Gebärmutter wird im unteren Teil immer dünner und im oberen Bereich fester und dicker. So bringt sie die Kraft auf, das Kind bei der Geburt nach unten zu schieben.
Die Eröffnungsperiode ist die längste Phase der Geburt, bei Erstgebärenden dauert diese im Durchschnitt zwölf bis vierzehn Stunden. In dieser Phase braucht die Gebärende viel Beistand und Unterstützung. Nicht für jede Frau ist es leicht den Wehenschmerz zu akzeptieren und damit umzugehen.
Die Übergangsperiode
In der Übergangsperiode ist der Muttermund vollständig geöffnet, das Köpfchen des Kindes muss tiefer in das Becken rutschen und hindurchtreten. Die Wehen sind jetzt eher unregelmäßig, dafür aber stark und werden als sehr schmerzhaft empfunden.
Es kann sein, dass die Gebärende schon den Drang zum Pressen verspürt, die Hebamme wird sie davon aber noch abhalten.
In dieser Phase haben viele Frauen das Gefühl, es nicht mehr aushalten zu können, sie schimpfen oder haben das Gefühl keine Kraft mehr zu haben, um die Geburt zu überstehen. Nach der langen Schwangerschaft kommt jetzt eine tief greifende Veränderung - das hat eine körperliche und emotionale Achterbahnfahrt zur Folge.
Die Austreibungsperiode
Bei der Austreibungsperiode ist das Baby inzwischen tief im Becken. Die Gebärende spürt jetzt einen deutlichen Pressdrang bei jeder Wehe. Die Hebamme unterstützt und gibt Anweisungen. Dabei soll sanft gepresst werden, damit der Damm nicht so belastet wird und ein Dammriss oder ein Dammschnitt verhindert werden kann.
Nachdem der Kopf heraustritt, folgen bald sie Schultern und dann gleiten Rumpf und Beine meist mit einem Schwall Fruchtwasser hinaus. Das Baby ist geboren.
Die Nachgeburtsphase
In der Nachgeburtsphase zieht sich die Gebärmutter schon wieder zusammen. Die Plazenta bezeichnet man umgangssprachlich als Nachgeburt, diese löst sich nach ungefähr zehn bis dreißig Minuten von der Gebärmutter.
Dabei hat die Frau noch einmal Nachgeburtswehen, welche die Plazenta hinauspressen. Die Hebamme überprüft die Nachgeburt und sucht nach eventuellen Geburtsverletzungen bei der Frau.
Passend zum Thema
- Geburtseinleitung: Methoden, die helfen und wirken
- Entbindung im Geburtshaus - Organisation, Vor- und Nachteile und Unterschiede
- Aufgaben und Tätigkeiten bei der Geburtshilfe
- Sinnvolle Geburtsbegleitung - Wie Sie eine gute und vertrauenswürdige Geburtsbegleiterin finden
- Der Weg des Babys in und durch den Geburtskanal
- Geburtsvorbereitung - Welche Vorteile bringt sie und wo liegen die Schwerpunkte?
- Hausgeburt: Was tun und beachten?
- Saugglockengeburt: Vorbereitung und Ablauf
- Sturzgeburt: Richtiges Verhalten und Folgen
- Wassergeburt - Wo liegen die Vorteile, wie läuft sie ab und gibt es Risiken?
- Zangengeburt: Ablauf und Aufbau der Geburtszange
- Fehlgeburt: Wodurch sie ausgelöst werden kann
- Frühgeburt: Anzeichen und was zu tun ist
- Der Inhalt heutiger Geburtsurkunden
- Nachgeburt: Die gängigen Handgriffe
- Riskante Geburt - wann man von einer Risikogeburt spricht und mögliche Komplikationen und Folgen
- Symptome und Diagnose einer Totgeburt