Pille danach - Wann muss man sie nehmen und wie sieht es mit dem Weiternehmen der Pille aus?

Eine Notfalllösung bahnt sich ihren Weg und scheint alltäglich zu werden. Gerade junge Mädchen halten die Pille danach für eine effektives Verhütungsmittel. Doch zu diesem Zweck ist sie keinesfalls gedacht. Man erhält die Pille danach rezeptfrei in der Apotheke. Bei der Einnahme sind einige Punkte zu beachten. Lesen Sie alles Wissenswerte rund um die Pille danach.

Von Tanja Tasci

Was ist die Pille danach und wie wirkt sie?

Ziel und Zweck der "Pille danach" ist die Verhütung einer ungewollten Schwangerschaft trotz ungeschützen Geschlechtsverkehrs. Zur Anwendung kommt sie, wenn während einer fruchtbaren Phase ungeschützter Geschlechtsverkehr stattgefunden oder ein anderes Verhütungsmittel nicht funktioniert hat. Das kann passieren, wenn zum Beispiel ein Kondom geplatzt, ein Diaphragma verrutscht ist oder die Einnahme der Antibabypille vergessen wurde.

Um wirksam zu sein, muss die so genannte "Pille danach" möglichst rasch eingenommen werden. Je schneller sie zur Anwendung kommt, desto größer ist auch die Aussicht auf Erfolg.

Die Notfalllösung Pille danach sollte eine reine Notfallverhütung bleiben, da sie den Körper stark belastet. Das hormonelle Mittel zur postkoitalen Verhütung ist auch heute noch umstritten.

Die Pille danach wirkt durch eine hohe Dosis des Gelbkörperhormons Levonorgestrel. Durch die hohe Dosierung verhindert das Gelbkörperhormon den Eisprung; somit verliert am Tag des Eisprungs die Pille danach auch ihre Wirkung.

Bei einer bereits bestehenden Schwangerschaft kommt es durch die Einnahme der Pille danach nicht zu einem Schwangerschaftsabbruch und es tritt auch keine Schädigung des Embryos auf.

Wirkstoffe der Pille danach

Für die Pille danach kommen unterschiedliche Wirkstoffe in Frage.

Levonorgestrel

Die Wirkungsweise von Levonorgestrel ist nicht genau bekannt. Es wird davon ausgegangen, dass es durch den Wirkstoff zu einer Hemmung des Eisprungs und somit auch der Befruchtung kommt. Wird das Mittel rechtzeitig eingenommen, liegt die Erfolgsquote bei ca. 84 Prozent.

Ulipristalacetat

Der neue Wirkstoff Ulipristalacetat, der ein synthetischer Progesteron-Rezeptor-Modulator ist, wirkt dadurch, dass er die Andockstellen für das Sexualhormon Progesteron im Organismus besetzt, wodurch das Progesteron in seiner Wirkung behindert wird. Dadurch kommt es zu einer Unterdrückung von wichtigen Proteinen, die für den Beginn einer Schwangerschaft von größter Bedeutung sind.

Da Ulipristalacetat ein neuer Wirkstoff ist, liegen bislang nur wenige Studien zu dem Präparat vor. Es gilt aber als ebenso wirksam wie Levonorgestrel.

Wann muss die Pille danach eingenommen werden?

Die Pille danach kann nur innerhalb von 72 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Sie ist in der üblichen Tablettenform erhältlich und kann wie eine normale Tablette eingenommen werden.

Damit die Wirkung der Pille danach einsetzen kann, sollte die Einnahme innerhalb von 24 nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden, denn

  • innerhalb von 24 Stunden bringt es die Pille danach auf eine Erfolgsquote von 95 Prozent.
  • Bei einer Einnahme zwischen 24 und 48 Stunden liegt die Erfolgsquote nur noch bei 85 Prozent und
  • bis 72 Stunden verspricht sie noch eine Wirksamkeit von 58 Prozent.

Anwendungshinweis

Kommt es drei Stunden nach der Einnahme des Medikaments zu Erbrechen, ist es ratsam, erneut eine Pille einzunehmen, da die erste Pille mit großer Wahrscheinlichkeit durch das Erbrechen in ihrer Wirkung beeinträchtigt wird.

Pille danach und normale Pille - Wann weiternehmen, ab wann wirkt sie?

Nach der Einnahme sollte man bedenken, dass sich die Regelblutung verschieben und somit zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt einsetzen kann. Sofern sie nicht innerhalb einer Woche nach dem erwarteten Termin einsetzt, sollte man einen Schwangerschaftstest machen bzw. einen Frauenarzt aufsuchen.

Bis zur nächsten Menstruation sollte man auf ein nicht-hormonelles Verhütungsmittel zurückgreifen, z.B. ein Kondom. Verhütet man mit der Pille und hat die Pille danach mit dem Wirkstoff Levonorgestrel eingenommen, sollte die normale Pille bis zum Zyklusende weitergenommen werden. Zusätzlich ist anzuraten, für sieben Tage ein nicht-hormonelles Verhütungsmittel zu benutzen.

Hat man die Pille danach mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat eingenommen, sollte die normale Pille fünf Tage lang weggelassen werden. Stattdessen sollte beispielsweise mit einem Kondom verhütet werden.

Die neue Pille danach - was ist anders?

Seit einiger Zeit gibt es eine neue Pille namens "ellaOne®", die gegenüber der bestehenden Notfall-Pille einige Vorteile aufweisen kann. Zunächst gibt diese "Pille danach" den betroffenen Frauen mehr Zeit, denn anstatt wie bisher bis maximal 72 Stunden, hat man mit ellaOne® bis zu fünf Tage Zeit zum Handeln.

Unterschiede

Wie wirkt nun ellaOne® und was ist an dieser "Pille danach" anders? Zunächst beinhaltet sie keine Gestagene (Sexualhormone) mehr, wirkt jedoch mit Ulipristalacetat ebenfalls auf die hormonellen Vorgänge und unterdrückt somit einen Eisprung. Dadurch wiederum wird verhindert, dass es zu einer Befruchtung des reifen Eis und somit einer Schwangerschaft kommt

Besteht jedoch schon eine Befruchtung, dann wirkt auch ellaOne® nicht mehr, denn sie ist keine Abtreibungspille.

Nebenwirkungen und Risiken der Pille danach

Doch auch die Pille danach kann Nebenwirkungen mit sich bringen. So kann es zu

kommen. Wenn diese Nebenwirkungen auftreten, sollte der behandelnde Arzt informiert werden.

Langfristige Verhütung mit Pille danach?

Die Pille danach mit dem Wirkstoff Levonorgestrel ist in Deutschland seit März 2015 als rezeptfreies Medikament in der Apotheke erhältlich, für Jugendliche ab 14 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Ärzte warnen jedoch davor, dass die Pille danach als Verhütungsersatzmittel eingesetzt wird und halten Frauen dazu an, sich um eine langfristige Verhütungsvariante zu kümmern.

Die Pille danach belastet den Körper durch eine hohe Hormondosierung. Dessen sollten sich Frauen im Klaren sein und dies durch geschützten Verkehr vermeiden.