Postmenopause - Wie erkennt man den letzten Abschnitt der Wechseljahre?
Bei der Postmenopause handelt es sich um die letzte Phase der Wechseljahre. In diesem Abschnitt, der sich über einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren erstreckt, sinken Östrogen- und Progesteronproduktion und erreichen ihren Tiefpunkt. Es kommt zu unterschiedlichen Symptomen. Blutungen sind ungewöhnlich und sollten ärztlich abgeklärt werden. Lesen Sie alles Wissenswerte über die Postmenopause.
Definition - Was bedeutet Postmenopause?
Von der so genannten Postmenopause spricht man, wenn es um den letzten Abschnitt der Wechseljahre geht. Ein Jahr nach der letzten Menstruationsblutung beginnt diese letzte Phase.
Die Zeit zuvor wird als Perimenopause bezeichnet. Diese beginnt ab etwa 47 Jahren und geht um das 50. Jahr herum in die Menopause über.
Zuvor - ein einem Alter zwischen 40 und 47 Jahren etwa - spricht man von der Prämenopause. Ist die Rede von den Wechseljahren, ist in der Regel die Peri- und Postmenopause gemeint.
Symptome - Woran erkennt man die Postmenopause?
Während der Postmenopause können unterschiedliche Beschwerden auftreten. Die Produktion von Östrogen und Progesteron erreicht nun den Tiefpunkt. Mögliche Symptome sind
- trockene Haut
- trockene Schleimhäute
- Gelenkschmerzen sowie
- Rückenschmerzen.
Bei Frauen kommt es häufiger zu Osteoporose. Hinzu kommen typische Vermännlichungserscheinungen, wie etwa Haarwuchs im Gesicht in Form des Damenbarts oder Haarausfall. Weitere mögliche Beschwerden:
- Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Schweißausbrüche und
- Hitzewallungen.
Dauer der Postmenopause
Allgemein muss man mit einer Dauer von 10 bis 15 Jahren rechnen. Dabei bezeichnet man die ersten fünf Jahre oftmals als frühe Postmenopause. Zwischen 60 und 65 Jahren kommt es zum Wechseljahresende - das folgende Stadium bezeichnet man als Senium.
Achtung bei Blutungen in der Postmenopause
Für gewöhnlich kommt es während der Postmenopause nicht mehr zu vaginalen Blutungen; die letzte Periode ist in der Regel in der Perimenopause aufgetreten. Sollte trotzdem Blutungen auftreten, ist es wichtig, unverzüglich den Frauenarzt aufzusuchen - solche Blutungen sollten ernst genommen werden.
Häufig steckt ein Tumor hinter diesen Symptomen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Gebärmutterhalskrebs oder Gebärmutterkörperkrebs. Doch auch andere Ursachen sind möglich, wie etwa:
- Hämorrhoiden
- gutartige Wucherungen der Gebärmutter
- eine Gebärmutterhalsentzündung
- eine Verdickung der Gebärmutterschleimhaut
- die Einnahme von Medikamenten
- der Einsatz von Phytohormonen
- eine Hormonersatztherapie