Lauftipps für Senioren - Was ältere Marathon-Läufer berücksichtigen sollten
Das Laufen findet in nahezu jeder Altersgruppe zahlreiche Anhänger. Auch die ältere Generation findet - bei entsprechender körperlicher Fitness - im Laufsport eine gute Möglichkeit, möglichst lange mobil zu bleiben. Senioren sollten jedoch einige Lauftipps beherzigen, was in erster Linie bedeutet, sich ein ärztliches OK zu holen. Lesen Sie, was Senioren beim Laufen beachten sollten.
Laufen hält fit
Das Alter ist keine Entschuldigung dafür, sich gehen zu lassen, ganz im Gegenteil. Besonders Senioren müssen ihren Körper gut in Schuss halten, um altersbedingte Krankheiten und Beschwerden gar nicht erst aufkommen zu lassen.
Dass Laufen fit und gesund hält, lässt sich an eingefleischten Senioren-Marathonläufern erkennen. Sie sind teilweise vitaler, beweglicher und gesünder als Jugendliche, die ihren Tag vor dem Computer oder Fernseher verbringen.
Allerdings bringt das Alter trotz allem auch einige Einschränkungen mit sich.
sind nicht mehr so belastungsfähig wie bei einem jungen Menschen und auch das Herz ist nicht mehr für jeden Spaß zu haben. Senioren, die für einen Marathon trainieren möchten, brauchen daher einen Arzt, der die gesamte Vorbereitungsphase überwacht.
Gesundheitscheck beim Arzt
Beim ersten Besuch stellt der Mediziner fest, ob der jeweilige Kandidat überhaupt für die Bewältigung eines Marathons geeignet ist. Dafür wird in der Regel ein Belastungs-EKG durchgeführt, außerdem muss eine orthopädische Untersuchung angesetzt werden.
Regelmäßiger Check: Während der Marathon-Vorbereitung sollte man mind. alle zwei Wochen zum Arzt!
Ist der Körper laut ärztlicher Meinung soweit gesund, dass er dem harten Training gewachsen ist, so steht dem Marathon nichts mehr im Wege.
Während der Vorbereitungszeit sollten Senioren mindestens alle zwei Wochen zum Hausarzt gehen und ihre Werte überprüfen lassen. Ältere Menschen haben oft kein besonders gutes Gefühl dafür, wann sie ihre körperlichen Grenzen erreichen, weshalb das Einholen einer Expertenmeinung hier ausgesprochen wichtig ist.
Ernährungsberatung
Die Zusammenarbeit mit einem Arzt muss jedoch nicht nur lästige Pflicht sein. Die Fachleute haben meist gute Tipps zum Thema Ernährung und Training. Mit ihrer Hilfe lässt sich die eigene Leistung auf gesunde und effektive Art und Weise steigern.
Trainingsintensität langsam steigern
Senioren trainieren zudem besser langsam und vorsichtig. Ein junger Mensch kann sich im Notfall innerhalb kürzester Zeit zu Höchstleistungen treiben, mit fortgeschrittenem Alter bergen solche Kraftakte jedoch große Gefahren. Ein Halbmarathon tut es zu Beginn ganz und gar, wer seine Leistung nur allmählich steigert, kann das Niveau nachher leichter und besser halten.