Megaphone - Funktion, Bauweisen und Einsatzgebiete

Das Megaphon ist ein trichterförmiges Gerät, das je nach Art über einen Sprachverstärker verfügen kann. Es dient dazu, Schallwellen weiterzuleiten und somit zu einer besseren Verständigung über eine größere Distanz beizutragen. Unterschieden werden offene und geschlossene Megaphone. Informieren Sie sich über die Funktion, unterschiedliche Bauweisen und Einsatzgebiete von Megaphonen.

Von Kai Zielke

Megaphone - Merkmale und Funktion

Bei einem Megaphon bzw. Megafon handelt es sich um ein Sprachrohr zur Ausbreitung von Schall. Es dient der besseren Verständlichkeit einer gesprochenen Sprache bei einer weiteren Entfernung zwischen Hörer und Sprecher.

Unterschiedliche Bauweisen

Es gibt mehrere Arten bzw. Bauweisen von Megaphonen.

Offene Megaphone

Die ersten Sprachrohre gab es im Jahr 1670. Sie wurden als Sprechtrompete bezeichnet und bestanden aus Kupferblech, Eisen oder aus Glas.

Sie besaßen die Form eines Kegels. Zwei Jahre später entdeckte man, dass trichterförmige Sprachrohre für eine bessere Schalllenkung sorgten. Erst im 18. Jahrhundert stellte der Physiker und Mathematiker Johann Heinrich Lambert eine diesbezügliche Theorie auf, in der er die Art der Schallausbreitung definierte. Noch heute besitzen viele Megaphone die traditionelle Trichterform und bestehen lediglich aus einer Hülle mit einer kleineren und einer größeren Öffnung. Sie werden als offene Megaphone bezeichnet.

Es ist auf ganz einfache Art möglich, ein offenes Megaphon in Kürze selbst herzustellen. Man dreht ein Blatt Papier oder eine Zeitung trichterförmig zusammen und kann durch die kleinere Öffnung hineinsprechen.

Das Gesagte wird durch Schallwellen trichterförmig aus der größeren Öffnung des Megaphons geleitet. Natürlich lassen sich auch andere Materialien als Papier verwenden.

Demonstrant spricht hält einen Notizblock hoch und spricht in ein weiß-gelbes Megafon
Demonstrant spricht hält einen Notizblock hoch und spricht in ein weiß-gelbes Megafon

Elektrische Megaphone

Zu den offenen Megaphonen gehören auch die elektrischen Megaphone. Sie besitzen einen Sprachverstärker, der aus einem Mikrofon, einem Verstärker und einem Lautsprecher besteht.

Handelt es sich um ein mobil einsetzbares Modell, wird dieser in der Regel durch Batterien mit Strom versorgt. Hinter dem Sprachverstärker befindet sich das Sprachrohr. Leider treten bei elektrischen Megaphonen häufig Verzerrungen auf, man spricht von einem so genannten Klirrfaktor.

Geschlossene Megaphone

Im Gegensatz zu den offenen Megaphonen gibt es die geschlossenen Megaphone. Deutsche Hersteller müssen sich an die Vorgabe einer Ausgangsleistung von höchstens 120 Dezibel halten, um die ohnehin ständig zunehmenden Erkrankungen durch Hörschäden zu mindern. Neben mobilen Megaphonen werden stationäre Megaphone eingesetzt, die eine geringere Sprachverzerrung aufweisen.

Neben den offenen Sprachrohren gibt es geschlossene Arten, die auch als Kommunikationsrohr bezeichnet werden. Sie besitzen die Form eines Kegels und sind besonders lang, damit sie sehr nahe an den Hörenden heranreichen. Sie dienen beispielsweise der Kommunikation zwischen zwei Räumen.

Einsatzgebiete

Megaphone werden mobil oder stationär zum Zwecke der Sprachübertragung eingesetzt. Mit ihrer Hilfe sollen wichtige oder dem Sprecher wichtig erscheinende Nachrichten an Einzelne oder an Menschengruppen weitergeleitet werden. In den letzten Jahren ist das Megaphon zu einem beliebten Fanartikel geworden.

Vorgänger des Hörgerätes

Das Megaphon ist ein trichterförmiger Sprachübermittler, der den Schall lenkt. In der Regel wird in die kleinere Trichteröffnung gesprochen, damit der Schall aus der größeren Öffnung gelenkt wird. Möglich ist es auch, die kleinere Öffnung direkt an den Gehörgang zu halten, um Signale aus der Umgebung besser aufnehmen zu können.

Auf diese Weise wurden einfache Megaphone, die lediglich aus einer Hülle bestanden, von Schwerhörigen benutzt. Das Megaphon kann also durchaus als Vorgänger des Hörgerätes bezeichnet werden.

Übertragung wichtiger Mitteilungen

Eine größere Bedeutung jedoch hatte das offene Megaphon für die Übertragung wirklich wichtiger Mitteilungen. Beispielsweise wurde die Bevölkerung vom Zeitungsverkäufer "an der Ecke" mit dem Megaphon über die neuesten Schlagzeilen des Tages informiert.

Und auch heute noch wird das Megaphon zur Verbreitung von Nachrichten oder Warnungen eingesetzt, beispielsweise von Behörden und Hilfsorganisationen in Katastrophengebieten. Damit es eine größere Reichweite erzielt, verwendet man Modelle mit einem integrierten Sprachverstärker. Andere Megaphone werden von Sprechern auf Kundgebungen und Demonstrationen benutzt, um eine breite Masse an ihren - oft sehr subjektiven - Meinungen teilhaben zu lassen.

Stationäre, Hand- und geschlossene Megaphone

Stationäre Megaphone werden beispielsweise zur Durchsage von Fahrplanänderungen auf Bahnsteigen verwendet. Sie fungieren als gerichtete Lautsprecher. Im Gegensatz zu mobilen Geräten sind stationäre Megaphone in der Lage, Schwingungsüberlagerungen auszugleichen und somit für eine unverzerrte Übertragung der Sprache zu sorgen.

Megaphone werden inzwischen auch mit integrierten Signalgebern angeboten. Sie erzeugen unterschiedliche Melodien oder Signale, die innerhalb kürzester Zeit Aufmerksamkeit erregen sollen. Mit Hilfe von vereinbarten Signalen kann beispielsweise auf Baustellen, bei Sprengungen oder bei Gefahren auf lange Ansagen verzichtet werden.

Diese Modelle werden auch als relativ kleine Handmegaphone angeboten. Hersteller haben erkannt, dass Handmegaphone beliebte Fanartikel sind und diese entsprechend designt. Beispielsweise speziell für Fußballfans.

Geschlossene Megaphone besitzen keine Trichterform. Als eine Art langes Rohr leiten sie Gesagtes zwischen Räumen, unter anderem auf Schiffen, weiter.