Augenbrennen - Ursachen und Behandlung

Augenbrennen ist das Symptom verschiedenartiger Erkrankungen. Der Facharzt für die Behandlung ist der Augenarzt.

Von Claudia Haut

Ursachen

Menschen, die regelmäßig lange Zeit in den Bildschirm eines Computers schauen, überanstrengen damit häufig ihre Augen. Die Augen reagieren darauf mit Augenbrennen.

Auch giftige Stoffe können die Augen reizen. Dazu zählt zum Beispiel Chlor. Stark verrauchte Räume lösen bei vielen Menschen ebenso ein Augenbrennen aus.

Erkrankungen

Einige Patienten leiden unter trockenen Augen und verspüren daher das Brennen. Der Mediziner nennt dies das so genannte Sicca-Syndrom.

Zudem können Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren in den Körper eindringen und im Auge eine Entzündung, wie zum Beispiel eine Bindehautentzündung auslösen.

Auch eine verminderte Sehfähigkeit auf einem oder beiden Augen kann zu Beschwerden wie Augenbrennen führen. Im Rahmen einer Allergie leiden viele Patienten unter brennenden und tränenden Augen. Das Immunsystem dieser Patienten reagiert auf einen Stoff (z.B. Tierhaare, Pollen, bestimmte Lebensmittel) überempfindlich und löst allergische Beschwerden aus.

Komplikationen

Nicht immer hat Augenbrennen eine harmlose Ursache. So kann sich auch eine ernsthafte Augenerkrankung wie eine Keratitis (Hornhautentzündung) dahinter verbergen.

Als Notfall gilt Augenbrennen bei einem Kontakt mit giftigen Stoffen oder Fremdkörpern. In solchen Fällen ist es wichtig, das Auge umgehend auszuwaschen.

Wann zum Arzt?

  • Bringt eine Selbstbehandlung keinen Erfolg und hält das Augenbrennen unvermindert an, muss ein Augenarzt zu Rate gezogen werden.
  • Dies gilt auch dann, wenn weitere Beschwerden am Auge auftreten wie Juckreiz sowie ein Druck- oder Fremdkörpergefühl.

Der Augenarzt ist in der Lage, die genauen Ursachen des Brennens festzustellen und eine entsprechende Behandlung einzuleiten.

Diagnose

Zu Beginn der Untersuchung wird der Patient vom Augenarzt ausführlich befragt. So erkundigt er sich danach,

  • seit wann das Augenbrennen besteht
  • ob es nur in bestimmten Situationen auftritt
  • ob es sich an beiden Augen zeigt und
  • ob der Patient viel Zeit am Computer verbringt.

Wichtig ist zudem festzustellen, ob der Betroffene beruflich Kontakt mit giftigen Stoffen, Staub oder Gas hat.

Augenuntersuchung

Nach der Befragung nimmt der Augenarzt eine gründliche Untersuchung der Augen vor. Dabei achtet er darauf, ob sie gerötet, entzündet oder geschwollen sind und ob sich Fremdkörper im Auge befinden.

Um einer möglichen Sehschwäche als Ursache auf die Spur zu kommen, erfolgt zudem ein Sehtest.

Je nachdem, welche Ursache der Augenarzt für das Augenbrennen vermutet, können weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Dazu gehören:

Den Abstrich kann man anschließend unter einem Mikroskop untersucht. Auf diese Weise lassen sich bestimmte Krankheitserreger ermitteln.

Behandlung

Ein Brennen in den Augen weist auf verschiedene Krankheiten hin. Sofern der Hausarzt eine Augenerkrankung vermutet und diese nicht selbst behandeln kann, überweist er den Patienten zu einem Augenarzt.

Bei einer Allergie

Leidet ein Patient möglicherweise unter einer Allergie, so muss der Hautarzt herausfinden, gegen welchen Stoff der Körper mit Symptomen wie Augenbrennen reagiert. Hat der Allergietest den Verdacht auf eine Allergie bestätigt, so verschwindet das Augenbrennen erst, wenn der Patient den Allergie auslösenden Stoff meidet.

Bei einigen Stoffen ist dies möglich (z.B. Tierhaare), bei anderen wiederum gestaltet sich das schwierig (z.B. Pollen).

Der Patient muss dazu etwa drei Jahre lang regelmäßig zu seinem Arzt und erhält dort in geringen Dosen seinen Allergie auslösenden Stoff unter die Haut gespritzt. Wird die Behandlung gut vertragen, so wird die Lösung langsam gesteigert, bis sich der Körper nach einigen Jahren daran gewöhnt hat und nicht mehr mit einer Allergie darauf reagiert.

Bei einer Bakterien- oder Vireninfektion

Haben Bakterien die Beschwerden verursacht, so verordnet der Augenarzt ein Antibiotikum. Dieses wird meist in Form von Augentropfen angewandt.

Bei Viren helfen diese antibiotischen Augentropfen hingegen nicht. Hier kann der Arzt jedoch andere Augentropfen zum Beispiel mit Kortison verschreiben.

Bei einer Sehschwäche

Hat der Sehtest eine Sehschwäche auf einem oder beiden Augen ergeben, so muss der Patient eine Sehhilfe tragen. Meist kann er sich entscheiden, ob er Kontaktlinsen oder eine Brille verwenden möchte. In der Regel verschwindet dann das Augenbrennen wieder.

Bei Computerarbeit und trockene Augen

Menschen, die beruflich viel am Computer arbeiten, müssen regelmäßige Computerpausen einlegen, um die Augen nicht zu überanstrengen. Hat ein Patient trockene Augen und spürt deshalb das Brennen, so kann der Augenarzt in einigen Fällen auch eine spezielle Tränenflüssigkeit verordnen, die das Auge befeuchtet.

Bei Kontakt mit giftigen Stoffen

Leidet ein Patient unter Augenbrennen, weil beispielsweise während der Arbeit giftige Substanzen in das Auge gelangt sind, so müssen die Augen sofort ausgespült und ein Arzt verständigt werden.

Selbsttherapie

Hat das Augenbrennen harmlose Ursachen wie trockene oder überanstrengte Augen, kann auch eine Selbstbehandlung erfolgen. Rufen Kontaktlinsen das unangenehme Brennen hervor, wird empfohlen, diese vorübergehend abzulegen oder ein anderes Reinigungsmittel zu verwenden.

Hausmittel

Zur Behandlung kann auch auf diverse Hausmittel zurückgegriffen werden.

  • Ein bewährtes Hausmittel gegen brennende Augen ist eine Behandlung mit Salbeitee. Am besten verwendet man anstelle von Teebeuteln frische oder getrocknete Salbeiblätter.

    Diese werden in abgekochtes Wasser gegeben. Danach lässt man den Tee zehn Minuten lang ziehen und abkühlen.

    Dann wird ein Tuch in den Salbeitee getränkt und auf die Augen gelegt. In der Regel gelingt es, das lästige Brennen dadurch abklingen zu lassen.

  • Auch das Auflegen von schwarzem Tee und kühlen Gurkenscheiben sorgt für Linderung.

  • Zum Regenerieren der Augen ist mindestens sieben Stunden Schlaf nötig. Dabei sollte das Zimmer, in dem man schläft, über genügend Luftfeuchtigkeit verfügen. Bei aktivierter Heizung empfiehlt es sich, ein feuchtes Tuch über diese zu legen, um der Trockenheit im Raum entgegenzuwirken.

  • Bei trockenen Augen wird zur Einnahme von Fischöl-Kapseln geraten, da diese dazu beitragen, dass sich Tränenflüssigkeit in den Augen bildet.

  • Als hilfreich gilt auch das Trinken von lauwarmer Milch mit Eigelb und zwei Teelöffeln Honig. So verfügt diese Mixtur über Betakarotin und Vitamin A, die sich positiv auf die Augen auswirken.

Vorbeugung

Es gibt auch Möglichkeiten, dem Augenbrennen vorzubeugen.

  • So sollten Menschen, die häufig am Computer tätig sind, jede halbe Stunde Pause machen. Dadurch erhalten die gestressten Augen Gelegenheit zur Entspannung.
  • Zudem muss die Luftfeuchtigkeit im Raum hoch genug sein.
  • Wichtig ist zudem der richtige Abstand zum Bildschirm.
  • Leidet man unter einer Allergie, die Augenbrennen hervorruft, ist es ratsam, schon im Vorfeld entsprechende Arzneimittel einzunehmen, damit es nicht zu einer allergischen Reaktion kommt.

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.