Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz) - Unfreiwilliger Harnabgang durch Belastung oder Bewegung

Als Belastungsinkontinenz bezeichnet man eine Form von Blasenschwäche, die vor allem bei Frauen auftritt. Dabei kommt es durch erhöhten Druck im Bauchraum zum ungewollten Ablassen von Urin. Bindegewebsschwächen sowie Schwangerschaften zählen zu den häufigsten Ursachen; bei Männern können Unfälle oder Operationen dazu führen. Informieren Sie sich hier ausführlich über die Belastungsinkontinenz.

Von Jens Hirseland

Die Belastungsinkontinenz wird auch als Stressinkontinenz bezeichnet. In diesem Fall hat der Begriff "Stress" jedoch nichts mit seelischen Belastungen zu tun. Vielmehr handelt es sich um eine physische Belastung des Harnblasenverschlusses.

Ursachen

Von einer Belastungsinkontinenz sind vorwiegend Frauen betroffen. So leiden rund 40 Prozent aller inkontinenten Frauen unter dieser Inkontinenzform. Bei Männern tritt eine Stressinkontinenz dagegen nur selten auf und ist meist Folge eines traumatisch geschädigten Blasenschließmuskels.

Zu solchen Schädigungen kann es infolge eines Unfalls oder eines operativen Eingriffs, bei dem die Prostata entfernt wird, kommen. Bei Frauen entsteht diese Form von Inkontinenz vor allem durch

Allerdings ist die Stressinkontinenz selbst keine Alterserscheinung, obwohl sie in höherem Alter häufiger auftritt. Aber auch junge Frauen können von einer Belastungsinkontinenz betroffen sein.

Bei dieser Form von Inkontinenz liegt eine Schwächung des Harnblasenverschlusses vor. Durch die Erhöhung von Druck im Bauchraum wie zum Beispiel

tritt eine Überforderung des Blasenverschlusses ein. Verursacht wird eine Belastungsinkontinenz durch den mangelhaften Verschluss der Harnblase, wofür meistens eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur verantwortlich ist sowie Bindegewebsschwäche oder Entbindungen.

Krankheitsverlauf

Man teilt die Belastungsinkontinenz in drei verschiedene Schweregrade ein.

  1. Beim 1. Grad kommt es durch Niesen oder Husten zum Abgang von Urin.
  2. Beim 2. Grad entsteht der Urinabgang durch plötzliche Körperbewegungen wie zum Beispiel Hinsetzen oder Aufstehen.
  3. Bei Schweregrad 3 wird der Urin auch bei leichten Bewegungen im Stehen oder im Liegen abgelassen.

Zu Harndrang kommt es in den meisten Fällen dabei nicht. Manchmal tritt eine Belastungsinkontinenz auch zusammen mit einer Dranginkontinenz auf, was man als Mischinkontinenz bezeichnet.

Diagnose

Diagnostiziert wird eine Belastungsinkontinenz zum Teil durch das Erfragen der Krankengeschichte des Patienten. Außerdem kann ein Miktionsprotokoll über mehrere Tage erstellt werden.

Des Weiteren werden

vorgenommen. Um die Inkontinenz genauer bestimmen zu können, kommen zudem

zur Anwendung.

Behandlung

Um eine Belastungsinkontinenz wirksam zu behandeln, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine wichtige konservative Therapiemethode ist das Training des Beckenbodens. Darüber hinaus können

erfolgen. Führen die konservativen Behandlungen nicht zum Erfolg, kann ein operativer Eingriff sinnvoll sein. Dabei wird zum Beispiel ein so genanntes TVT-Bändchen (Tension-free Vaginal-Tape) eingesetzt.

In den meisten Fällen ist eine Belastungsinkontinenz heilbar. Nur schwer behandeln lässt sich jedoch eine Schließmuskelschwäche, die aufgrund von organischen oder neurologischen Schäden besteht.

  • Uwe Beise, Uwe Beise, Werner Schwarz Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Peter Avelini, Martin Hoffmann, Christine Grützner Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
  • Susanne Andreae, Peter Avelini, Melanie Berg, Ingo Blank, Annelie Burk Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Reinhard Strametz Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.