Doppelsehen (Diplopie)
Eine weitere Sehstörung ist die Diplopie, auch als Doppelsehen bezeichnet. Dabei nehmen die Betroffenen Doppelbilder wahr. Das Gehirn der Betroffenen ist nicht dazu in der Lage, die Bilder, die wahrgenommen werden, zu einem räumlichen Bild zusammen zu setzen. Die ursächlichen Störungen können angeboren oder auch krankheitsbedingt sein. Lesen Sie alles Wissenswerte über das Doppelsehen.
Bei der Diplopie (Doppelsehen) handelt es sich um eine Störung des Binokularsehens. Das heißt, dass die Bilder, die die Augen wahrnehmen, vom Gehirn nicht zu einem räumlichen Bild zusammengesetzt werden. Stattdessen sieht der Betroffene die Bilder doppelt. Die Lage der Doppelbilder ist entweder vertikal, horizontal oder verkippt, was von den betroffenen Augenmuskeln abhängt.
Ursachen
Die Ursachen für Doppelsehen sind mannigfaltig. So kommen neben angeborenem Strabismus (Schielen) auch diverse Erkrankungen wie
- Durchblutungsstörungen
- ein Schlaganfall
- Augenmuskelentzündungen
- Entzündungen des Sehnervs
- Infektionen wie Enzephalitis oder Meningitis
- Nervenkrankheiten wie Multiple Sklerose
- eine Polyneuropathie im Rahmen von Diabetes mellitus
- Augentumore
- Gehirntumore oder
- Hirnnervenlähmungen
als Grund für eine Diplopie infrage. Aber auch
- Müdigkeit
- hoher Alkoholkonsum
- die Einnahme von bestimmten Medikamenten
- Vergiftungen oder
- Kopfverletzungen
können Doppelsehen hervorrufen.
Diagnose
Um eine Diplopie festzustellen, wird der Patient im Rahmen einer augenärztlichen Untersuchung diversen Tests unterzogen. Diese dienen dazu, die Reflexe der Hornhaut, die Beweglichkeit der Augen sowie die Funktionstüchtigkeit der Augenmuskeln zu überprüfen.
Bei einem Aufdeck-Test wird festgestellt, ob sich die Augen auf einen bestimmten Punkt fixieren. Des Weiteren können auch Zusatzuntersuchungen wie
- eine Computertomographie (CT)
- eine Kernspintomographie (MRT)
- ein EMG
- Röntgenaufnahmen
- eine Ultraschalluntersuchung
- eine Untersuchung des Hirnwassers
- eine Angiographie oder
- Blutuntersuchungen
erforderlich sein.
Behandlung
Um eine Diplopie erfolgreich zu behandeln, gilt es, die Ursache der Sehstörung zu bekämpfen.
- Handelt es sich um eine bakterielle Infektion, erhält der Patient meist Antibiotika.
- Sind Kopfverletzungen oder Tumore für das Doppelsehen verantwortlich, kann ein operativer Eingriff erforderlich sein.
- Wird die Sehstörung durch angeborenes Schielen verursacht, ist es möglich, mit speziellen Prismenbrillen oder Prismenfolien, die man auf eine Brille klebt, Abhilfe zu schaffen.
Ist gar ein Gehirntumor für das Doppeltsehen verantwortlich, muss ein chirurgischer Eingriff erfolgen. Meist kommt es auch zu einer ergänzenden Chemo- oder Strahlentherapie. Durch die Beseitigung der Ursachen verschwinden in der Regel auch die Doppelbilder.
Arten von Sehstörungen
Auf den folgenden Seiten gehen wir etwas näher auf die unterschiedlichen Arten von Sehstörungen ein.
- Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
- Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
- Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
- Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
- Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
- Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
- Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
- Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
- Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
- Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
- Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
- Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
- Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
- Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
- Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
- Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
- Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
- Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.