Nägelkauen - Ursachen und Behandlung

Nägelkauen kann nur vorübergehend auftreten oder auch über längere Zeit hinweg anhalten. In einigen Fällen verschwindet das Nägelkauen ohne jegliche Behandlung von selbst wieder.

Von Claudia Haut
Klassifikation nach ICD-10: F98.8 F98.81 S69
ICD-10 ist ein weltweit verwendetes Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. Der sogenannte ICD-Code ist zum Beispiel auf einem ärztlichen Attest zu finden.

Ursachen

Die meisten Kinder und Erwachsenen, die an den Nägeln kauen, tun dies unbewusst, wenn sie unter Stress stehen oder sich unter Druck gesetzt fühlen. Die Patienten fühlen sich oftmals unsicher oder haben Angst.

Einige Kinder fangen auch mit dem Nägelkauen an, wenn sie ein Geschwisterchen bekommen und sich vernachlässigt fühlen. Andere Kinder haben Probleme mit der Scheidung der Eltern.

Auch Probleme in der Schule können die Ursache für das Nägelkauen sein. Das Nägelkauen beruhigt die Patienten momentan, auch wenn sie sich dadurch Verletzungen zufügen.

Erkrankungen

Krankheiten, die die Ursache des Nägelkauens sein können, sind zum Beispiel

Komplikationen

Während gelegentliches Nägelkauen in der Regel nur zu kosmetischen Problemen führt, besteht bei ständigem und unkontrolliertem Kauen die Gefahr von gesundheitlichen Beeinträchtigungen. So ist es möglich, dass der Nagel und die Nagelhaut dauerhaft in Mitleidenschaft gezogen werden.

Infolgedessen drohen Entzündungen des Nagelbetts sowie Zahnprobleme wie Zahnfleischentzündungen oder Zahnfehlstellungen.

Sogar Auswirkungen auf das Kiefergelenk wie

sind im Bereich des Möglichen. Schluckt man die abgebissenen Nägelreste herunter, besteht zudem das Risiko von Magenbeschwerden, weil sich die Nägel nicht verdauen lassen.

Mitunter hat das Nagen an den Fingernägeln auch negative Auswirkungen auf die Psyche. So empfinden die Betroffenen häufig Scham für ihre Zwangshandlung, sind aber dennoch nicht imstande, sie zu beenden. Weil sie sich für ihre unansehnlichen Finger schämen, meiden sie soziale Kontakte und ziehen sich zunehmend zurück.

Wann zum Arzt?

Helfen alle Selbstbehandlungsmaßnahmen nicht und wächst der psychische Druck durch das Nägelkauen an, empfiehlt es sich, Hilfe bei einem Psychotherapeuten zu suchen. Dieser betreibt Ursachenforschung und führt eine Verhaltenstherapie durch, um die lästige Angewohnheit in den Griff zu bekommen.

An einen Arzt sollte man sich beim Nägelkauen auch wenden, wenn noch weitere belastende Symptome vorliegen. So kann es sich bei extremem Nägelkauen auch um ein Selbstverletzungsverhalten handeln.

Diagnose

Die Diagnose lässt sich bei Nägelkauen schon durch den Anblick der beschädigten Fingernägel stellen. Der Arzt entscheidet dann, ob es sich dabei lediglich um eine schlechte Angewohnheit handelt oder ein behandlungsbedürftiges psychisches Problem vorliegt.

Mitunter müssen aber auch die Folgen des Nägelkauens untersucht und behandelt werden. Zum Beispiel kann der Patient unter Nagelwuchsstörungen, einer chronischen Nagelbettentzündung oder einer Sekundärinfektion leiden.

Behandlung

Ärzte sprechen beim krankhaften Nägelkauen von Onychophagie. Teilweise benötigen die Patienten auch eine Psychotherapie, um die Probleme, die dem Nägelkauen zugrunde liegen, aufzuarbeiten und somit letztlich mit dem Nägelkauen aufhören zu können.

Selbsttherapie

Ob eine Selbstbehandlung gegen das lästige Nägelkauen ausreicht, hängt von der Schwere des Einzelfalls ab. Handelt es sich um Kinder, die immer wieder an ihren Fingernägeln knabbern, sollten die Eltern ihnen kleine Belohnungen versprechen, wenn sie die Nägel wieder ungestört wachsen lassen.

Dagegen gelten Bestrafungen als kontraproduktiv, da die Kinder dann heimlich mit dem Kauen an ihren Nägeln fortfahren. In den meisten Fällen hören die Kinder nach der Pubertät von ganz allein mit dem Nägelkauen auf, da sie es dann selbst als peinlich empfinden.

Hausmittel

Als wirksames Hausmittel gegen das Kauen der Nägel, gilt das Aufbringen einer unangenehm schmeckenden Tinktur auf die Fingernägel. Zu diesem Zweck pinselt man die Nägel einfach mit der Tinktur ein, die durch den schlechten Geschmack das Kauen an ihnen verhindert.

Mit der Zeit verliert der Betroffene schließlich die Lust am Nägelkauen. Tinkturen dieser Art werden auch in der Apotheke angeboten. Sie enthalten Bitterstoffe Denatoniumbenzoat und Sucroseoctaacetat.

Eine gute Möglichkeit für Frauen, gegen Nägelkauen vorzugehen, bietet das Anbringen von künstlichen Nägeln. Die Kunstnägel machen es unmöglich, sie abzunagen. Gleichzeitig sorgen sie für mehr Ästhetik. Künstliche Nägel, die man mit einem speziellen Kleber anbringt, erhält man in der Drogerie.

Zusätzlich sollte man sich um eine reichhaltige und entzündungshemmende Handpflege kümmern, die sehr gut mit natürlichen pflegenden Stoffen durchgeführt werden kann. Da gerade das Kauen der Fingernägel einem Gewohnheitsfaktor unterliegt, lässt sich mit der Methode der künstlichen Fingernägel dieser Faktor deutlich eingrenzen, denn zumeist halten die Kunstnägel vier bis sechs Wochen.

Zeit genug, um eine Regeneration der eigenen Fingernägel zu bewirken und somit endlich den Wunsch erfüllt zu bekommen, schöne und gesunde Fingernägel zu haben.

Manchmal hilft auch das Kauen eines Kaugummis gegen das Abkauen der Fingernägel. Jedes Mal, wenn der Betroffene den Drang verspürt, an seinen Nägeln zu knabbern, kaut er stattdessen einen Kaugummi.

In schweren Fällen wird das Anziehen von Handschuhen aus Baumwolle empfohlen. Auf diese Weise lässt sich das Risiko von Verletzungen und Infektionen verringern.

Vorbeugung

Da Nägelkauen häufig durch psychischen Stress entsteht, gelten

  • eine gute Bewältigung von Konflikten
  • ein intaktes Familienleben sowie
  • viel Bewegung

als beste Vorbeugung gegen Nägelkauen. Bei Frauen können mitunter auch lange Fingernägel hilfreich gegen Nägelkauen sein, da das Kauen die Ästhetik beeinträchtigt, sodass die Betroffenen dann lieber darauf verzichten.

Stressreduktion

Wie bereits erwähnt, führt ein seelischer oder auch körperlicher Stress in der Regel dazu, dass man an den Fingernägeln kaut und knibbelt und hierbei nicht einmal vor der Nagelhaut Halt macht. In extremen Fällen sind die Nägel soweit abgekaut, dass an der Fingerkuppe bereits das Fleisch zu sehen ist, das sich als hochentzündet und sehr schmerzhaft aufzeigt und viele Betroffene verschämt die Hände verstecken lässt.

Um diesem Problem endlich ein für alle mal beizukommen, sollte deshalb die Beseitigung der stressauslösenden Faktoren im Leben auf der "To Do-Liste" ganz weit oben stehen.

Stress im Beruf, der Familie und mit dem Partner oder den Freunden, Geldsorgen, Streit mit den Nachbarn - Stress kennt viele Wege und sollte der Gesundheit zu Liebe möglichst rasch aufgelöst werden.

Manchmal gehören auch Trennungen dazu, die sowohl den Beruf als auch das Privatleben betreffen können, doch gerade ein Nägelkauen signalisiert sehr gut, dass die Seele krank ist.

Hier Abhilfe zu schaffen ist der erste und auch wichtigste Schritt auf eine kaufreie Zeit. Dieser kann mit Entspannungsmethoden, Sport treiben und dem Umgeben mit lieben Menschen aktiv und vor allem effektiv unterstützt werden.

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.