Gerötete Augen - Ursachen und Behandlung

Patienten mit geröteten Augen bemerken zusätzlich verschiedene Symptome. In vielen Fällen ist eine augenärztliche Behandlung zwingend notwendig.

Von Claudia Haut

Ursachen

Das Auge rötet sich immer dann, wenn die kleinen Blutgefäße im Auge zu stark mit Blut gefüllt sind. Wenn man die Augen zu stark reibt, können sich diese röten. Gelangt ein Fremdkörper in das Auge (zum Beispiel Schmutz), reagiert dieses ebenfalls mit einer Rötung.

Frauen, die bei der Entbindung falsch pressen (in den Kopf anstatt nach unten), leiden ebenfalls kurzzeitig danach unter geröteten Augen. Kontaktlinsenträger, die ihre Linsen zu lange im Auge belassen oder deren Linsen schlecht angepasst sind, bemerken ebenso gerötete Augen.

Einige Menschen reagieren auch auf das Chlorwasser im Schwimmbad mit geröteten Augen. Stark verrauchte Räume können bei empfindlichen Menschen ebenfalls rote Augen erzeugen.

Erkrankungen

Ein schlecht eingestellter Bluthochdruck ist häufig auch an roten Augen zu erkennen. Patienten mit einer Blutgerinnungsstörung bemerken zudem auch gerötete Augen.

Wenn ein Patient allergisch ist, zum Beispiel gegen Katzenhaare, äußern sich viele verschiedene Symptome. Der Patient niest ständig und hat tränende Augen, wodurch sich diese auch röten können. Gerötete Augen können jedoch auch der Hinweis auf eine Fehlsichtigkeit der Augen sein.

Häufig sind auch Infektionen mit Bakterien, Viren oder Pilzen die Ursache.

Erkrankungen, die als Symptom zumindest ein gerötetes Auge aufweisen, sind

Komplikationen

Häufig werden gerötete Augen durch eine Bindehautentzündung oder eine Allergie verursacht. Dabei leiden die Betroffenen nicht nur unter der Augenrötung, sondern auch an Juckreiz, Schwellungen und erhöhtem Tränenfluss. Sind Viren oder Bakterien für die Bindehautentzündung verantwortlich, besteht Ansteckungsgefahr. Eine Bindehautentzündung muss unbedingt behandelt werden, da sonst eine irreparable Schädigung der Sehkraft möglich ist.

Wann zum Arzt?

Ein Augenarzt sollte bei roten Augen aufgesucht werden, wenn der Betroffene mehr als 24 Stunden unter einer nicht abklingenden Bindehautentzündung leidet. Das Gleiche gilt, wenn neben den Augenrötungen auch Beschwerden wie

auftreten. Auch bei ständig platzenden Äderchen im Auge ist ein Arztbesuch ratsam. So kann sich dahinter Bluthochdruck verbergen.

Notfall Akutes Glaukom

Leidet der Patient neben geröteten Augen unter erheblichen Kopfschmerzen, die migräneartig verlaufen, muss rasch eine Augenklinik aufgesucht werden. So besteht die Gefahr, dass sich hinter diesen Symptomen ein akutes Glaukom (Grüner Star) verbirgt.

Diagnose

Bei geröteten Augen kann mitunter ein Besuch beim Augenarzt sinnvoll sein. Dieser klärt die Ursachen der Augenrötung ab.

Anamnese

Im Falle von geröteten Augen befragt der Augenarzt den Patienten zunächst, unter welchen Beschwerden dieser leidet. So erkundigt er sich, seit wann die Augenrötung besteht, ob sie schon häufiger aufgetreten ist und ob weitere Beschwerden wie

  • Schmerzen
  • Juckreiz
  • Augentränen oder
  • Verschlechterungen des Sehvermögens

zu verzeichnen sind. Auch die Einnahme von bestimmten Medikamenten oder Vorerkrankungen können eine Rolle spielen.

Weitere Untersuchungen

Anschließend werden die Augen mit einer Spaltlampe gründlich untersucht. Auf diese Weise ist eine starke Vergrößerung der Augen möglich.

Außerdem hat der Augenarzt die Gelegenheit, aus dem geröteten Auge einen Abstrich zu entnehmen. Dadurch lassen sich eine bakterielle oder virale Infektion sowie eine mögliche Allergie feststellen. Von der jeweiligen Ursache der geröteten Augen hängt letztlich deren Behandlung ab.

Behandlung

Je nachdem, welche ursächliche Krankheit vermutet wird, erfolgt die Behandlung beim Augenarzt, einem Hautarzt oder dem Hausarzt. Die Erstdiagnostik findet meist beim Hausarzt statt.

Liegt eine Augenerkrankung vor, erfolgt in der Regel die Überweisung zu einem Augenarzt. Bei einer vermuteten Allergie wird der Patient zum Hautarzt überwiesen.

Bei bakteriellen Erkrankungen

Entsteht die Rötung im Auge durch eine bakterielle Infektion, so verordnet der Arz antibiotische Augentropfen. Diese Tropfen enthalten ein Antibiotikum, das die Bakterien bekämpfen kann. Die Tropfen werden direkt in das gerötete Auge gegeben.

Bei trockenen Augen und Allergien

Sind die Augen zu trocken und daher gerötet, kann der Augenarzt spezielle Augentropfen verschreiben, die das Auge durch eine Tränenersatzflüssigkeit feuchter machen. Ist ein Patient allergisch, so können kurzzeitig auch Augentropfen mit Kortison verwendet werden.

Zusätzlich kann der Patient Medikamente gegen seine Allergie einnehmen. In schwerwiegenden Fällen muss die Behandlung auch im Krankenhaus erfolgen. Hier werden teilweise im halbstündlichen Abstand spezielle Augentropfen verabreicht.

Beim Tragen von Kontaktlinsen und bei Entzündungen

Patienten, die die geröteten Augen nur beim Tragen von Kontaktlinsen bemerken, spüren häufig eine wesentliche Besserung, wenn sie statt den Kontaktlinsen eine Brille tragen. Teilweise entsteht auch eine Besserung der Beschwerden, wenn das Kontaktlinsenpflegemittel gewechselt wird.

Liegt die Ursache der geröteten Augen in einer Entzündung des Tränensackes, muss dieser meist gespült werden, um ihn wieder durchgängig zu machen. Selten ist dazu auch ein operativer Eingriff in einer Augenklinik notwendig.

Selbsttherapie

Haben die geröteten Augen eine harmlose Ursache wie zum Beispiel Überanstrengung, Trockenheit oder Schlafmangel, genügt es meist, den Auslöser zu vermeiden und den Augen ausreichend Ruhe zu gönnen. In der Regel gehen die roten Augen dann von selbst wieder zurück.

Hausmittel

Manchmal lassen sich gerötete Augen auch erfolgreich mit Hausmitteln bekämpfen. Dazu gehören vor allem Kräuter wie Augentrost und Lavendel, die man in der Apotheke erhält.

Eine Handvoll Augentrost oder Lavendel wird mit heißem Wasser übergossen. Dann lässt man den Kräutersud rund 10 Minuten lang ziehen und gießt ihn durch ein Sieb.

Anschließend erfolgt das Eintauchen von zwei Tüchern in den Sud. Nach dem Auswringen legt der Patient die Tücher ca. fünf Minuten lang auf seine Augen. Diese Therapie wiederholt man mehrmals am Tag.

Vorbeugung

Rote Augen werden mitunter auch durch schwere Erkrankungen verursacht. Um diese zu vermeiden, empfiehlt sich eine ausgewogene Ernährung sowie der Verzicht auf Alkohol und Tabak. Ist man jeden Tag am Computer tätig, gilt es als ratsam, für ein gutes Raumklima zu sorgen.

Dazu gehört zum Beispiel, eine Klimaanlage nicht übermäßig zu benutzen. So erhalten die Augen bei einem falschen Raumklima zu wenig Flüssigkeit, was ihr Erröten zur Folge hat.

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.