Haarausfall - Ursachen, Symptome und Behandlung
Haarausfall äußert sich durch vermehrtes Ausfallen der Haare. Man unterscheidet mehrere Ursachen, die zu Haarausfall führen können, und somit auch mehrere Formen der Erkrankung - dazu zählen der erblich bedingte Haarausfall, kreisrunder Haarausfall oder auch diffuser Haarausfall. Je nach Auslöser stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung. Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wissenswerte über das Krankheitsbild des Haarausfalls.
Krankheitsbild
Im Durchschnitt hat jeder Mensch 100.000 Haare auf dem Kopf, die ihn bis zu sechs Jahre lang begleiten. Nachdem ein Haar ausgefallen ist, wächst im Normalfall ein neues in der Haarwurzel nach. Es ist also völlig normal, an einem Tag zwischen 80 und 100 Haare zu verlieren, die sich in der Bürste, auf dem Kopfkissen oder im Duschabfluss sammeln. Steigt die Zahl über einen längeren Zeitraum hinweg auf über 100 Haare am Tag, ist aus medizinischer Sicht von Haarausfall die Rede.
Während noch vor wenigen Jahren keine wirksamen Behandlungsmethoden gegen den Haarausfall existierten, gibt es heute unterschiedliche Therapiemöglichkeiten, die Erfolg versprechen. Welche für geeignet ist, richtet sich in erster Linie nach der Art des Haarausfalls und den zugrunde liegenden Ursachen. Die unterschiedlichen Typen von Haarausfall lassen sich grob in den hormonell-bedingten, den kreisrunden und den diffusen Haarausfall einteilen.
Ursachen
Erblich bedingter Haarausfall
Patienten, die im höheren Alter eine Glatze entwickeln, leiden in der Regel an der so genannten androgenetischen Alopezie. Diese Form des Haarausfalls ist erblich bedingt und kommt daher in vielen Familien gehäuft vor. Ursache für den Haarausfall kann in diesem Fall eine erhöhte Testosteronkonzentration im Körper sein.
Männlicher Haarausfall: Erbt der Sohn den Kahlschlag vom Vater?
"Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" oder "Wie der Vater, so der Sohn" - diese Redensarten sind jedem bekannt. Doch trifft das auch auf die schwindende Haarpracht zu? Vererbt immer der Vater die Neigung zu lichten Stellen, Geheimratsecken und Glatzenbildung? Oder ist der Einfluss der Mutter größer?
Mütter können das Glatzen-Gen an den Sohn weitergeben
Mit androgenetischer Alopezie ist anlagebedingter Haarausfall bei Männern gemeint. Allein in Deutschland sind 60 bis 80 Prozent des männlichen Geschlechts von erblichem Haarverlust betroffen, bei den Frauen liegt der Anteil bei 20 bis 30 Prozent.
Bereits vor einigen Jahren wurde bewiesen, dass diese Form des Haarausfalls in der Familie liegt. Doch nicht immer vererbt der Vater das Haarverlust-Gen, denn auch die Mutter kann dem Sohnemann einen Glatzkopf bescheren. Genauer gesagt, wird die Neigung zum Kahlschlag über die Mütter weitergegeben, wobei der Junior den Haarausfall sehr häufig vom Großvater mütterlicherseits erbt, statt vom Vater.
Verantwortlich für den anlagebedingten Haarverlust ist DHT, das körpereigene Hormon Dihydrotestosteron. Die Haarfolikel reagieren sensibel auf dieses Steroidhormon.
Weiteres Haarausfall-Gen relativiert die Annahme
Die Annahme, dass hauptsächlich der Großvater mütterlicherseits das Glatzen-Gen vererbt, wurde durch neue Studienergebnisse relativiert, was sich mit der Entdeckung eines neuen Haarausfall-Gens begründet. Neben dem Kahlschlag-Gen, dass über die Mutter auf den Nachwuchs übertragen wird, existiert ein zweites Gen, dass die These untermauert, dass auch die väterliche Seite für den Haarverlust des Sprösslings verantwortlich ist.
Beide Elternteile können demnach die Hypersensibilität der Haarfolikel an den Sohn weitergeben. So lässt sich auch erklären, warum viele Väter und Söhne sich in puncto Haarwuchs, Haarfarbe, Haarstruktur und Haardichte stark ähneln.
Wird das Haarverlust-Gen immer vererbt?
Beim Glatzen-Gen handelt es sich nicht um eine dominante Genform, daher lässt sich nie eindeutig sagen, ob das Haarverlust-Gen tatsächlich von Mutter- oder Vaterseite vererbt wurde. Auch Indizien wie Haarfarbe oder Haarstruktur sind keine Beweise für die Überempfindlichkeit der Haarfolikel gegenüber dem Sexualhormon Testosteron, wodurch bewirkt wird, dass der Körper die Produktion von Haaren einstellt.
Kreisrunder Haarausfall
Ein kreisrunder Haarausfall bildet sich entweder an einer oder mehreren Stellen des Kopfes. Wie der Name bereits sagt, fallen die Haare an einer Stelle in Form eines Kreises komplett aus, so dass hier nur noch die Kopfhaut zu sehen ist.
Ursache hier ist möglicherweise eine so genannte Autoimmunkrankheit, bei der sich das körpereigene Immunsystem gegen Zellen des eigenen Körpers richtet.
Die Haare werden dann vom Immunsystem fälschlicherweise als Fremdkörper betrachtet und daher abgestoßen. In schlimmen Fällen fallen den Patienten auch sämtliche Kopfhaare sowie die restliche Körperbehaarung aus.
Als mögliche Auslöser gelten auch
- Allergien
- Diabetes
- Schilddrüsenerkrankungen und
- psychische Erkrankungen.
Diffuser Haarausfall
So genannter diffuser Haarausfall, der sich nicht nur auf eine Stelle des Kopfes konzentriert, sondern bei dem überall Kopfhaare ausfallen, hat meist eine Erkrankung als Ursache. Grund kann eine ungesunde Ernährung sein oder auch eine Schilddrüsenerkrankung.
Patienten mit einer Krebserkrankung, die sich einer Chemo- oder Strahlentherapie unterziehen müssen, leiden ebenfalls unter dieser Form des Haarausfalles. Auch
- Hormonstörungen
- die Einnahme von bestimmten Medikamenten
- verschiedene Infektionskrankheiten
- Mangelernährung
- Stress oder
- Schwermetallvergiftungen
können zu diffusem Haarausfall führen.
Haarausfall bei Frauen
Haarausfall bei Frauen ist häufig hormonell bedingt. Besonders Frauen nach den Wechseljahren leiden unter Haarausfall.
Starke hormonelle Schwankungen liegen auch bei jungen Frauen nach einer Schwangerschaft vor. Sehr häufig leiden die Frauen nach der Entbindung einige Monate lang unter Haarausfall.
Haarausfall als biologische Reaktion
Wenn man so will, sind die körperlichen Reaktionen des Menschen auf bestimmte Situationen, Probleme oder Zustände immer sinnvoll. Sie tragen dazu bei, diese Momente zu bewältigen. Man könnte auch von einem Erste-Hilfe-Programm des Körpers sprechen.
- Halten wir uns in der Sonne auf, produziert der Körper Melanin; Pigmente, die die Haut braun werden lassen. Der biologische Sinn dahinter ist die Abwehr von schädlichen Strahlen und somit der Schutz unserer Haut.
- Wer Angst fühlt, bekommt automatisch starkes Herzklopfen. Der Puls geht schneller und der Körper schüttet das Hormon Adrenalin aus. Auf diese Weise kommt es zu einem geringeren Schmerzempfinden und einer schnelleren Handlungsfähigkeit, was einem Menschen in manchen Fällen aus dieser Situation raushelfen kann.
- Der biologische Konflikt beim Bodybuilding sind die verschiedenen Gewichte, mit denen der Sportler trainiert. Die logische Reaktion darauf ist ganz einfach der Muskelaufbau. So stellen zukünftig schwerere Gewichte kein großes Problem mehr dar.
Weitere biologische Konflikte und Reaktionen sind beispielsweise
- der Hunger, der auftritt wenn unser Körper einen Bedarf an Vitalstoffen hat
- der Atemreflex aufgrund von Sauerstoffbedarf oder
- die Blutgerinnung nach einer Verletzung.
Haarausfall kann viele verschiedene Ursachen haben, mal sind diese genetisch bedingt, mal ist eine Erkrankung der Grund dafür. Doch in einigen Fällen ist es auch eine biologische Reaktion auf einen ganz bestimmten Konflikt, und zwar den Konflikt einer Trennung. Dabei meinen Experten die Trennung von einem Lebewesen, also von einem Mensch oder einem Tier.
Wer von Haarausfall betroffen sein kann
Mit einer Trennung unzugehen und zu leben, ist für viele Menschen nicht immer einfach; oftmals kommt diese Situation aus heiterem Himmel, ohne dass man sich darauf vorbereiten konnte. Und genau dies ist eines der Kriterien, die dazu führen, dass der oder die Betroffene unter Haarausfall leidet: das Unerwartete und der darauffolgende Schmerz.
Weiterhin ist hierbei die emotionale und körperliche Schwäche zu nennen und auch wer sich niemandem anvertraut und somit nicht darüber spricht, kann davon betroffen sein.
Der biologische Sinn
Hierbei handelt es sich um den Rückgang von Gewebe bishin zum Tod der Zellen, eine Reaktion von Nerven und Haut beziehungsweise in dem Fall von der Kopfhaut. Diese verliert an Sensibilität und führt somit zu einem geringeren Schmerzempfinden, was sich wiederum positiv auf die Verarbeitung der Trennung auswirkt.
Verlauf
Haarausfall, der hormonell bedingt ist, reguliert sich meist von selbst wieder, ohne dass eine Behandlung erfolgen muss. Gleiches gilt auch für den diffusen Haarausfall. Wird die Grunderkrankung behandelt bzw. die Chemotherapie oder Strahlentherapie beendet, hört meist auch der Haarausfall auf und die Haare wachsen wieder nach.
Ist der Haarausfall erblich bedingt, kann in der Regel nichts dagegen unternommen werden. Je später ein Haarausfall beginnt, desto langsamer ist meist auch der Verlauf. Bemerken jedoch bereits jüngere Männer Haarausfall, bekommen diese früher oder später eine Glatze.
Symptome
Bis zu hundert Haare am Tag zu verlieren, liegt noch im Normbereich. Patienten, die mehr als diese hundert Haare täglich verlieren, leiden unter Haarausfall. Zu diesen hundert Haaren zählen lediglich die Kopfhaare, keine andere Körperbehaarung.
Formen
Zu unterscheiden sind:
Der Haarausfall kann auf eine Stelle des Kopfes beschränkt sein oder den ganzen Kopf betreffen und dadurch anfangs weniger auffällig sein, als ein kreisrunder Haarausfall. Männer entwickeln oftmals Geheimratsecken und schließlich eine Glatze, bei Frauen werden die Haare am Scheitel weniger.
Beim erblich bedingten Haarausfall kommt es zu lichten Stellen zuerst an den Schläfen und an der Stirn, später kommt es zum Haarausfall am Hinterkopf. Vor allem an den Seiten und am Hinterkopf kommt es zu runden Stellen, wenn es sich um einen kreisrunden Haarausfall handelt und der diffuse Haarausfall beschreibt eine allgemeine Ausdünnung des gesamten Haars.
Diagnose
Der Spezialist für krankhaften Haarausfall ist in der Regel der Hautarzt (Dermatologe). Der Arzt befragt den Patienten, wie viele Haare täglich verloren werden.
Gleichzeitig untersucht er die Kopfhaut, wie viele Haare wieder nachwachsen. Wachsen weniger Haare nach als ausgefallen sind, liegt ein Haarausfall vor. Zusätzlich führt der Arzt eine körperliche Untersuchung durch und befragt den Patienten,
- welche Medikamente er einnimmt
- ob Haarausfall in der Familie bereits vorkommt
- ob eine Frau gerade ein Kind geboren hat
usw. Auch nach der Häufigkeit des Haarewaschens und den verwendeten Haarpflegeprodukten wird gefragt.
Behandlung
Vorweg: wenn man nicht gleich auf Medikamente zurückgreifen will, dann kann man zunächst versuchen, ob eine zink,- und biotinreiche Kost oder Hirse-Extrakte eine Linderung des Haarausfalls herbeiführen. Von vielumworbenen Mitteln aus den Medien sollte man jedoch Abstand halten.
Erblich bedingter Haarausfall
Liegt ein erblicher Haarausfall vor, gestaltet sich die Behandlung oft schwierig. Es gibt einige Präparate, die den Haarausfall stoppen sollen. Diese wirken jedoch in der Regel nur, wenn sie frühzeitig angewendet werden.
Tabletten mit dem Wirkstoff Finasterid schützen Haarwurzeln vor dem Absterben. Auch der Wirkstoff Minoxidil kann erblich bedingten Haarverlust aufhalten und das Haarwachstum anregen. Begleiterscheinungen wie Verlust der Libido oder Erektionsprobleme werden sehr selten beobachtet.
Liegt bereits eine völlige Glatzenbildung vor, helfen diese Mittel nur noch bedingt.
Männer, die unter ihrer Glatze leiden, können sich dann nur mit einer Perücke oder einem Toupet helfen. Sind die Haare einmal ausgefallen, wachsen sie auch nicht mehr nach.
Frühzeitige Therapie bei Glatzenbildung
Männer, die bemerken, dass ihr Haaransatz nach hinten wandert, sollten frühzeitig gegensteuern und einen Dermatologen konsultieren. Androgenetische Alopezie beginnt in der Regel zwischen dem 18. und 25. Lebensjahr. Der zweite Schub kommt meistens im Alter um die 40 Jahre.
Wird eine Therapie eingeleitet, lassen sich die Schübe aufhalten. Der Dermatologe setzt die Therapie bei erfolgreicher Behandlung wieder ab.
Kreisrunder Haarausfall
Der kreisrunde Haarausfall muss nicht immer ärztlich behandelt werden. Oft wachsen nach einigen Monaten die Haare von selbst wieder nach. Jedoch kann es immer wieder geschehen, dass die Haare ausfallen. Bei dieser Form des Haarausfalles verordnet der Hautarzt oftmals Zinkpräparate zum Einnehmen. Zusätzlich gibt es Präparate, die auf die kahlen Stellen am Kopf gerieben werden können.
Diffuser Haarausfall
Liegt ein diffuser Haarausfall vor, muss zuerst die Grunderkrankung behandelt werden. Liegt zum Beispiel eine Schilddrüsenerkrankung vor, hört der Haarausfall meist von selbst wieder auf, wenn sich die Schilddrüsenwerte normalisiert haben. Frauen erhalten oft Verhütungsmittel wie die Pille verschrieben, um den Haarausfall zu stoppen.
Liegt die Ursache in bestimmten Medikamenten, so können gegebenenfalls andere Präparate verschrieben werden. Wenn das Haar zerstreut ausfällt, dann kann eine gesunde Ernährung und mehr Entspannung im Alltag Abhilfe schaffen. Denn häufig stecken Stress und Mangelerscheinungen hinter dem Haarausfall.
Vorbeugung
Haarausfall kann man nur bedingt dadurch vorbeugen, dass man sich vitaminreich und gesund ernährt.
Hilfe für lichtes Haar
Bei lichter werdendem Haar können einige Stoffe gute Dienste leisten.
Bierhefe
Durch Bierhefe wird das Haar von innen gestärkt und fest in der Kopfhaut verankert; außerdem erhält es einen neuen Glanz. Bierhefe ist reich an B-Vitaminen sowie Aminosäuren und Mineralien.
Biotin
Auch Biotin ist ein wichtiger Stoff für den Aufbau gesunder und starker Haare. Es zählt zur Gruppe der B-Vitamine und wird auch als "Haarvitamin" bezeichnet. Biotin ist am Eiweißstoffwechsel des Körpers beteiligt und sorgt für die Bildung starker Eiweißstrukturen im Haar.
Es sorgt nicht nur für starke und volle Haare, sondern auch für eine sichere Verankerung in der Haarwurzel. Auch die Fingernägel werden durch Biotin gekräftigt.
Zink
Wichtig ist außerdem Zink, ein Spurenelement, das wir zum Überleben brauchen. Es ist am Aufbau des Haarkeratins beteiligt und hilft bei der Kollagen-Vernetzung in unseren Haaren und Haarwurzeln. Und Zink hat noch weitere positive Eigenschaften: es stärkt in Kombination mit Vitamin C unsere Abwehrkräfte und hilft gegen entzündliche Prozesse auf der Haut, zum Beispiel bei Akne.
Neben einer gesunden und ausgewogenen Ernährung können Nahrungsergänzungsmittel mit Bierhefe, Zink oder Biotin einen wertvollen Beitrag zum Erhalt schöner und gesunder Haare leisten.
Passend zum Thema
- Geheimratsecken - Wie entstehen sie und wie lassen sie sich kaschieren?
- Wem steht eine Glatze? - Tipps zur Rasur und optimalen Pflege
- Den passenden Haarersatz auswählen, anbringen und pflegen
- Endlich volles Haar dank Haartransplantation - Methoden, Kosten und Voraussetzungen
- Verschiedene Möglichkeiten der Haarverdichtung und Möglichkeiten, das Haar selbst zu verdichten
- Haarwuchsmittel - Wie wirken sie und gibt es auch Hausmittel, die das Haarwachstum fördern?
- Verschiedene Arten, was beim Toupetkauf beachtet werden muss und wie man Toupets richtig befestigt
- Bierhefe: Wirkt gesund auf Haut, Haar und Nägel
- Chemotherapie - Anwendung, Ablauf und Behandlung
- Geschlechtshormone - Geschlechtsspezifische Hormone zur Entwicklung von Geschlechtsmerkmalen
- Wofür Haarwasser verwendet wird und Medizinisches Haarwasser bei Kopfhautbeschwerden
- Hormontherapie - Wann hilft sie und wie wirkt sie auf den Hormonhaushalt ein?
- Kopfhaare - Schützen vor UV-Strahlen und Kälte und lassen sich frisieren
- Worauf beim Perückenkauf geachtet werden muss und die richtige Pflege von Echthaar-Perücken
- Haarwuchstherapie bei Glatze und Haarausfall, Freimut & Selbst, 2001, ISBN 3980529320
- Neue Erkenntnisse bei Haarwuchsstörungen, Oberstebrink, 2002, ISBN 3934333303
- Stop der Azidose, Allergien und Haarausfall, Fürhoff, 1994, ISBN 3928469045
- Gesundheits- und Krankheitslehre: Lehrbuch für die Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege, Springer Medizin Verlag, 2013, ISBN 9783642369834
- Medizinwissen von A-Z: Das Lexikon der 1000 wichtigsten Krankheiten und Untersuchungen, MVS Medizinverlage Stuttgart, 2008, ISBN 3830434545
- Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, Thieme Verlagsgruppe, 2008, ISBN 9783131429629
- Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
- Innere Medizin 2019, Herold, 2018, ISBN 398146608X
- Innere Medizin 2020, Herold, 2019, ISBN 3981466098
- Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
- Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
- Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis, UTB GmbH, 2017, ISBN 3825248860
Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.
-
Wenn die Haare ausgehen... Alles über Haarprobleme, Koch Media, ISBN 3581670879
-
Haarausfall: Was tun?, Hirzel, Stuttgart, 2002, ISBN 3777611344
-
Haar-Los, Verlag Gesundheit, 1998, ISBN 3333010232
-
Haupt-Sache Haar. Ein Ratgeber für Männer und Frauen, Falken-Vlg., Niedernh., 1995, ISBN 3635600415
-
Herrliches Haarwachstum durch Autosuggestion. Erblich bedingter Haarausfall? Schnee von gestern! Wieder zu vollster Haarpracht mit der neuen autosuggestiven Selbstinvestition, R.G. Fischer Verlag, 2002, ISBN 3895015776