Kreuzschmerzen und Hexenschuss - Merkmale, Ursachen und Behandlung

Unter einem Hexenschuss, der vor allem mit Kreuzschmerzen einhergeht, versteht man plötzlich einsetzende Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. Man bezeichnet die Schmerzen auch als Ischiassyndrom. Bei Kreuzschmerzen muss man jedoch zwischen akuten Schmerzen, wie beim Hexenschuss, und chronischen Kreuzschmerzen unterscheiden. Lesen Sie alles Wissenswerte über Kreuzschmerzen und den Hexenschuss.

Von Claudia Haut

Kreuzschmerzen und Hexenschuss - Merkmale und Ausprägungsformen

Ist von Kreuzschmerzen die Rede, sind damit Rückenschmerzen gemeint, die zwischen den untersten Rippen und dem unteren Gesäßende auftreten. Sie werden auch

genannt. Bei Kreuzschmerzen wird zwischen akuten Kreuzschmerzen, wie einem Hexenschuss, und chronischen Kreuzschmerzen unterschieden.

  • Während ein Hexenschuss plötzlich und unerwartet auftritt,
  • dauern chronische Kreuzschmerzen länger als zwölf Wochen.

Kreuzschmerzen zählen zu den häufigsten Rückenschmerz-Formen. Vor allem Berufstätige und Menschen im mittleren Lebensalter sind von ihnen betroffen.

Schmerzen, die ins Bein ausstrahlen: Typische Symptome bei einem Hexenschuss und bei Kreuzschmerzen

Bemerkbar macht sich ein Hexenschuss durch starke Schmerzen im Kreuzbereich, wenn die betroffene Person versucht, sich aufzurichten. Oft sind die Schmerzen abhängig von der jeweiligen Körperposition.

Darüber hinaus nimmt der Patient eine gebeugte Haltung ein und kann sich nicht richtig bewegen. Außerdem ist die gesamte Rückenmuskulatur verspannt.

Bei einer Ischialgie strahlen die Schmerzen auch bis ins Bein aus. Trotz seiner Schmerzen und Bewegungseinschränkungen ist ein Hexenschuss meist harmloser Natur. Symptome wie

  • Lähmungen
  • Taubheitsgefühle oder
  • Probleme beim Wasserlassen

können allerdings auf schwerwiegendere Auslöser hindeuten.

Hexenschuss oder Bandscheibenvorfall?

Sowohl bei einem Hexenschuss als auch bei einem Bandscheibenvorfall können die Schmerzen bis ins Bein ausstrahlen. Beim Hexenschuss handelt es sich jedoch um eine reine Empfindung von Schmerz, die nach einigen Tagen oder Wochen wieder von selbst verschwindet.

Bei einem Bandscheibenvorfall liegt jedoch eine Erkrankung vor. Dieser kann auch einen Hexenschuss auslösen.

Krankschreibung: Dauer eines Hexenschusses

Die Hälfte aller Patienten erholt sich nach etwa einer Woche wieder. In 65 Prozent der Fälle sind die Beschwerden nach zwei, in 90 Prozent nach vier bis sechs Wochen verschwunden.

Ursachen von Kreuzschmerzen und Hexenschuss

In den meisten Fällen haben Kreuzschmerzen eine harmlose Ursache. So werden sie häufig durch Verspannungen hervorgerufen. Zu einem akuten Hexenschuss kann es durch

  • Verkühlung
  • zu starke Belastungen oder
  • ruckartige Bewegungen

In vielen Fällen blockieren eines oder mehrere Wirbelgelenke am Rücken und lösen dadurch die massiven Schmerzen aus. Mediziner sprechen hier von einer so genannten segmentalen artikulären Dysfunktion eines Wirbelgelenkes.

Durch eine falsche Bewegung verhaken sich zwei Wirbelgelenke und eine normale schmerzlose Bewegung ist nicht mehr möglich. Diese "falsche Bewegung" kann

  • das Aufheben schwerer Gegenstände
  • eine ruckartige Drehung des Oberkörpers
  • ein Sturz
  • schnelles Aufstehen usw.

sein. Die Gelenkkapsel der Wirbelgelenke kann durch eine ungünstige Bewegung auch gezerrt werden und so die Ursache des Hexenschusses sein. Auch eine Zerrung der Muskeln am Rücken durch die ausgeführte Bewegung kann den Hexenschuss ausgelöst haben.

Patienten, die unter Übergewicht leiden, sich wenig bewegen, eine (angeborene) Muskelschwäche im Rücken haben oder deren Rücken bereits vorgeschädigt ist, haben ein höheres Risiko, einen Hexenschuss zu erleiden als andere Menschen.

Mögliche Gründe für eine Verspannung der Rückenmuskulatur sind

  • mangelnde Bewegung
  • häufiges Sitzen
  • Fehlbelastungen
  • Übergewicht oder
  • schwere körperliche Arbeit.

Erkrankungen, die mit Kreuzschmerzen einhergehen

Mitunter verbergen sich jedoch auch ernsthafte Ursachen hinter Schmerzen im Kreuzbereich. Dazu gehören vor allem

Mitunter sind auch Krankheiten für Schmerzen im Lendenwirbelsäulenbereich verantwortlich, die keinen Zusammenhang mit den Strukturen der Wirbelsäule haben, aber ins Kreuz ausstrahlen. Dabei kann es sich um

handeln.

Komplikationen bei Hexenschuss bzw. Kreuzschmerzen

Bei einem Hexenschuss besteht mitunter das Risiko von Komplikationen. So ist es möglich, dass

  • sich die Schmerzen nicht bessern
  • an Intensität zunehmen oder
  • ins Bein bzw. den Fuß ausstrahlen.

Auch Sensibilitätsstörungen wie

  • Kribbeln
  • Taubheitsgefühle oder
  • Lähmungen

sind möglich, was auf ein ernstzunehmendes Rückenproblem wie einen Bandscheibenvorfall hindeutet. Halten die Rückenschmerzen länger als 12 Wochen an, handelt es sich um eine chronische Form, die ein eigenes Krankheitsbild darstellt.

Wann sollte man bei Kreuzschmerzen bzw. beim Hexenschuss zum Arzt?

Nicht immer ist bei Rückenschmerzen gleich ein Arztbesuch nötig. Dieser kann jedoch erforderlich sein, wenn der Patient unter zunehmenden oder atypischen Rückenschmerzen leidet. Das Gleiche gilt, wenn die Schmerzen sich im Laufe der Zeit nicht bessern und ein chronischer Verlauf droht.

Kreuzschmerzen als medizinischer Notfall

Kommt es durch die Rückenschmerzen zur Beeinträchtigung des Darms bzw. der Harnblase wie Inkontinenz oder zu sexuellen Problemen wie Erektionsstörungen, besteht ein medizinischer Notfall. Das heißt, dass der Betroffene unter einer Einengung der Nervenwurzeln im unteren Wirbelkanal leidet, was zumeist durch Bandscheibenvorfälle geschieht. Der Patient muss sich dann so schnell wie möglich in einer Klinik für Neurochirurgie behandeln lassen.

Diagnose bei Kreuzschmerzen und Hexenschuss

Halten die Schmerzen unvermindert an, sollte man einen Arzt zu Rate ziehen. Dieser befasst sich zunächst mit der Krankengeschichte des Patienten.

Anamnese bei Kreuzschmerzen

In den meisten Fällen lässt sich die Diagnose Hexenschuss schon durch die Krankengeschichte der betroffenen Person stellen. Dazu erkundigt sich der Arzt danach,

  • wie lange der Patient schon unter den Rückenschmerzen leidet
  • ob sie sich bei Bewegung bessern
  • an welchen Tageszeiten sie auftreten und
  • ob sie in andere Körperbereiche ausstrahlen.

Außerdem gilt es, Intensität und Ort der Schmerzen sowie eventuelle Vorerkrankungen zu ermitteln.

Körperliche Untersuchung bei Kreuzschmerzen

Im Anschluss an die Anamnese erfolgt eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt den Patienten auf mögliche Fehlhaltungen überprüft, die die Ursache für die Rückenschmerzen sein können. Um die Kreuzschmerzen genauer abzuklären, wird zudem eine orthopädische Untersuchung vorgenommen. Dabei befasst sich der Arzt mit

  • der Bewegungsfähigkeit
  • den Reflexen und
  • dem Gefühlsempfinden

des Patienten. Um bestimmte Muskelreflexe zu erzeugen, wird während der Untersuchung mit einem kleinen Hammer aus Metall auf spezielle Körperpunkte geklopft.

Außerdem findet eine Sensibilitätsprüfung statt, bei der man mit einem spitzen Utensil über Beine und Füße streicht. Gleichzeitig gibt der Patient an, wie er diese Berührungen wahrnimmt.

Weitere Untersuchungsmöglichkeiten bei einem Hexenschuss

Als weitere Untersuchungsmethoden bei einem Hexenschuss kommen

in Betracht. Außerdem ist eine Liquorpunktion möglich, um die Rückenmarks- und Gehirnflüssigkeit zu untersuchen. Um einen Bandscheibenvorfall festzustellen, können zudem< eine Elektromyographie (EMG) oder eine Elektroneurographie (ENG) stattfinden.

Behandlung bei Kreuzschmerzen und Hexenschuss

Bei einem Hexenschuss ist meist keine besondere Behandlung erforderlich, da die Beschwerden in der Regel nach ein paar Tagen von selbst wieder zurückgehen. Es gibt jedoch einige unterstützende Maßnahmen, mit denen sich die Kreuzschmerzen lindern lassen.

Wichtiger Teil der Therapie von Kreuzschmerzen ist die Schmerztherapie. Diese behebt jedoch die Ursache nicht, sondern nimmt dem Patienten "nur" die Schmerzen. Neben der Schmerztherapie muss daher auch eine Behandlung erfolgen, die die Ursache der Kreuzschmerzen behebt.

Sind zum Beispiel Wirbel am Rücken blockiert, so erhält der Patient eine ärztliche Verordnung für manuelle Therapie. Diese wird teilweise von den Ärzten selbst, teilweise jedoch auch von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt. Der Physiotherapeut renkt dabei die blockierten Wirbel vorsichtig wieder ein.

Schmerzmittel und Spritze bei Kreuzschmerzen und Hexenschuss

Im Rahmen der Schmerztherapie spritzt der Arzt dem Patienten ein schmerzlinderndes und/oder muskelentspannendes Medikament direkt in die schmerzende Stelle oder in einen Muskel im Oberarm. Die Schmerzmittel können auch durch eine Infusion in die Vene des Patienten verabreicht werden.

Meist erhält der Patient auch zusätzlich Medikamente in Tablettenform. Diese sollten eine entzündungshemmende Wirkung haben, wie beispielsweise Diclofenac oder Ibuprofen.

Nimmt man die Medikamente rasch ein, lässt sich muskulären Verspannungen entgegenwirken. Mitunter sind auch Schmerzsalben, die eine lokale Wirkung haben, hilfreich.

Selbsttherapie bei Kreuzschmerzen und Hexenschuss

In den meisten Fällen lässt sich ein Hexenschuss auch selbst behandeln.

Wärmeanwendungen bei Kreuzschmerzen und Hexenschuss

Dazu gehören zum Beispiel Wärmeanwendungen wie der Einsatz eines Wärmepflasters oder eines Heizkissens, die auf die schmerzende Stelle gegeben werden. Auch der Einsatz

  • von Wärmekompressen
  • einer Wärmflasche oder
  • einer Wärmesalbe

die Lockerung der Muskulatur, was wiederum für eine bessere Beweglichkeit sorgt. Die Wärmebehandlung darf jedoch nur dann durchgeführt werden, wenn keine Entzündung vorliegt.

Fangopackungen bei Kreuzschmerzen und Hexenschuss

In der Apotheke gibt es zudem fertige Fango-Packungen, die sich in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle erwärmen lassen. Danach wickelt man die Fangopackung in ein Handtuch ein und legt sie auf die Schmerzstelle.

Kälte bei Kreuzschmerzen

Manche Menschen empfinden bei einem Hexenschuss aber auch Kälte als angenehmer. In solchen Fällen legt der Patient eine Kältepackung, die in der Apotheke erhältlich ist, auf den Rücken. Das Lagern der Kältepackung, die zumeist mit einem Kyrogel ausgestattet ist, findet im Gefrierfach des Kühlschranks statt.

Massage bei Hexenschuss

Helfen kann auch eine Selbstmassage. Dabei sollte man sich auf folgenden Muskel konzentrieren: Quadratus lumborum, von dem man die oberen Fasern massiert.

Dieser Muskel reicht von der Hüfte über die Lendenwirbelsäulse bis zu runteren Rippe. Man sollte von hinten sowie von der Seite Druck auf ihn ausüben.

Homöopathie: Homöopathische Mittel bei Hexenschuss und Kreuzschmerzen

Es gibt auch einige homöopathische Mittel, die man bei einem Hexenschuss ausprobieren könnte. Zu diesen zählen vor allem Arnica und Ruta; zur Unterstützung der Heilung bieten sich zudem

  • Aconitum
  • Bryonia und
  • Rhus toxicodendron

an.

Hausmittel gegen Hexenschuss und Kreuzschmerzen

  • Als bewährtes Hausmittel gegen einen schmerzenden Hexenschuss gilt die Stufenlagerung. Das heißt, dass der Patient sich auf den Rücken legt und dabei seine Beine so beugt, dass sie sich im rechten Winkel befinden. Alternativ lassen sich die Beine aber auch anziehen.

  • Ebenfalls zu den Hausmitteln gehört heißes Duschen. Dabei wird der heiße Wasserstrahl gezielt auf die schmerzende Rückenstelle gerichtet. Außerdem kann ein heißes Bad genommen werden.

  • Etwas ungewöhnlicher ist das Schlagen von Brennnesseln auf den Rücken, was ziemlich schmerzhaft sein kann. Durch die Bläschen, die sich dabei bilden, kommt es auf dem Rücken allerdings zu einem erheblichen Wärmestau, wodurch sich wiederum die Verkrampfungen an dieser Stelle leichter lösen lassen.

  • Ein weiteres bewährtes Hausmittel gegen einen Hexenschuss ist Essig. Für dessen Einsatz wird jedoch eine zweite Person benötigt, die die Aufgabe hat, die schmerzende Stelle mit warmem Essigwasser einzureiben.

    Anschließend erfolgt das Auflegen eines heißen Kartoffelumschlags auf den Rücken. Dieser bleibt solange auf der Schmerzstelle, bis die Kartoffeln abgekühlt sind.

    Alternativ ist auch das Auflegen eines heißen Tuchs, das zuvor in Schnaps getränkt wird, möglich. Diese Prozedur sollte man mehrmals wiederholen.

  • Als wirksames Mittel gegen einen Hexenschuss gilt Meerrettich. Dieser wird im Verhältnis 1:1 mit Weizenvollkornmehl vermischt. Anschließend erwärmt man das Gemisch. Dies führt zum Freisetzen von ätherischen Dämpfen des Meerrettichs. Mit der Mischung erfolgt dann das Einreiben der Schmerzstelle.

  • Auch Johannisöl gilt als wirksames Mittel gegen einen Hexenschuss. Dazu wird der schmerzende Bereich einfach mit warmem Johannisöl eingerieben.

Bewegung/Sport bei Kreuzschmerzen und Hexenschuss?

Experten empfehlen, bei Kreuzschmerzen auf längere Bettruhe zu verzichten. Sind die Schmerzen leicht oder mittelschwer, sollte der Patient so weit wie es geht seinen alltäglichen Aktivitäten nachgehen. Von starken körperlichen Anstrengungen ist jedoch abzusehen.

Krankengymnastik/Physiotherapie bei Hexenschuss und Kreuzschmerzen

Hilfreich können Dehnungsübungen sein, die die verkrampfte Muskulatur auflockern und eine verbesserte Durchblutung bewirken. Im Falle von chronischen Kreuzschmerzen, die keine erkennbare Ursache haben, stellt die Bewegungstherapie sogar die Hauptbehandlung dar.

Dabei erfolgt zumeist eine Physiotherapie, bei der Muskelverspannungen gelindert werden. Außerdem gibt der Physiotherapeut dem Patienten Tipps, wie er sich so schmerzfrei wie möglich bewegen kann.

Die beste Schlafposition bei Hexenschuss

Wer einen Hexenschuss hat, hat bei jeder Bewegung Angst, dass es zu starken Schmerzen kommt. Auch in Sachen Schlafposition fragen sich viele Betroffene, wie man sich am besten hinlegt, um möglichst schmerzfrei zu sein.

Empfohlen wird die Embryonalstellung: man legt sich auf die SEite, zieht die Knie mit den Händen an die Brust und senkt den Kopf sanft auf dieser ab. Auf diese Weise sorgt man für eine runde Wirbelsäulenform, die dafür sorgt, dass sich die einzelnen Wirbelkörper öffnen können.

Gleichzeitig sinkt der Druck auf die Nervenfasern. Entscheidend ist ein tiefes Ein- und Ausatmen beim Ein- und Ausschlafen.

Vorbeugung: Kreuzschmerzen und einem Hexenschuss vorbeugen

Bewegung zur Vorbeugung von Kreuzschmerzen

Um einen Hexenschuss zu vermeiden, ist es wichtig, sich regelmäßig zu bewegen und die Rückenmuskeln zu stärken. Als geeignete Sportarten zu diesem Zweck gelten Schwimmen und Radfahren.

Übungen: Rückenschule zur Vorbeugung von Kreuzschmerzen

Da Kreuzschmerzen oftmals die Folge einer geschwächten Rückenmuskulatur sind, empfehlen Mediziner die Durchführung von Trainingsprogrammen, die zur Stärkung der Rumpfmuskulatur dienen, wie zum Beispiel eine Rückenschule. So wird durch eine gestärkte Rumpfmuskulatur die Wirbelsäule entlastet, was wiederum Kreuzschmerzen vorbeugt.

Ergonomische Möbel und Bewegungen zur Vorbeugung von Kreuzschmerzen

Wer beruflich viel sitzen muss, sollte für einen ergonomisch geformten Bürostuhl sorgen. Außerdem ist es wichtig, regelmäßig die Sitzposition zu wechseln und zwischendurch aufzustehen.

Eine bedeutende Rolle spielen auch Bewegungen wie Heben, Tragen und Bücken. Um unnötige Belastungen der Bandscheiben zu vermeiden, empfiehlt es sich, stets in die Knie zu gehen, bevor man schwere Lasten anhebt oder abstellt. Beugt man sich dagegen im Stehen nach unten, um die Last anzuheben, führt dies zu einer keilförmigen Quetschung der Bandscheiben, was diese auf die Dauer schneller abnutzt.

Rückenfreundliche Ernährung

Hilfreich kann auch eine rückenfreundliche Ernährung sein.

  • Mark Dennis, William Talbot Bowen, Lucy Cho Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen (KlinikPraxis), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2019, ISBN 3437439804
  • Kurt Tepperwein Die Botschaft deines Körpers: Die Sprache der Organe, mvg Verlag, 2004, ISBN 9783868822311
  • Kurt Tepperwein Was Dir Deine Krankheit sagen will: Aktiviere die Heilkraft deiner Seele, mvg Verlag, 2005, ISBN 9783636070968
  • Ruediger Dahlke Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung., C. Bertelsmann Verlag, 1996, ISBN 3570122654
  • Ursula Keicher Kinderkrankheiten: Alles, was wichtig ist, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2016, ISBN 3833844566
  • Jörg Nase, Beate Nase Kinderkrankheiten: Das Standardwerk für Kinder von 0 bis 16 Jahren, GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2013, ISBN 9783833829093
  • Arne Schäffler Gesundheit heute: Krankheit - Diagnose - Therapie: das Handbuch, TRIAS, 2014, ISBN 9783830481164
  • Heiko Gärtner, Tobias Krüger Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz- und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen, mvg Verlag, 2013, ISBN 3868824499
  • Jörg Braun, Jörg Braun Basislehrbuch Innere Medizin: kompakt-greifbar-verständlich, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437411152
  • Frank H. Netter Netter's Innere Medizin, Thieme Verlagsgruppe, 2000, ISBN 3131239611
  • Hans Vogl Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde., UTB, 1994, ISBN 3825280667
  • Stefan Gesenhues, Anne Gesenhues, Birgitta Weltermann Praxisleitfaden Allgemeinmedizin: Mit Zugang zur Medizinwelt (Klinikleitfaden), Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437224476
  • Gerd Herold Innere Medizin 2019, 2018, ISBN 398146608X
  • Gerd Herold Innere Medizin 2020, 2019, ISBN 3981466098
  • Edouard Battegay Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten: Vom Symptom zur Diagnose, Thieme, 2017, ISBN 3133448218
  • Verena Corazza, Renate Daimler, Renate Daimler, Krista Federspiel, Vera Herbst, Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss Kursbuch Gesundheit: Gesundheit und Wohlbefinden. Symptome und Beschwerden. Krankheiten. Untersuchung und Behandlung, Kiepenheuer&Witsch, 2006, ISBN 3462035932
  • Malte Ludwig Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin: Mit Zugang zur Medizinwelt, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2017, ISBN 3437233165
  • Thorwald Dethlefsen, Ruediger Dahlke Krankheit als Weg: Deutung und Bedeutung der Krankheitsbilder, Bassermann Verlag, 2008, ISBN 3809423777

Unsere Artikel werden auf Grundlage fundierter wissenschaftlicher Quellen sowie dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten Forschungsstand verfasst und regelmäßig von Experten geprüft. Wie wir arbeiten und unsere Artikel aktuell halten, beschreiben wir ausführlich auf dieser Seite.