Trommelschlägelfinger - Ursachen und Behandlung

Ein typisches Merkmal der Trommelschlägelfinger sind ihre kolbenartigen, rundlichen Auftreibungen der Fingerendglieder, weshalb sie auch Kolbenfinger genannt werden. Das Symptom, bei dem sich auch die Weichteile verdicken, deutet auf bestimmte Krankheitsbilder, meist Herz- oder Lungenerkrankungen, hin. Oftmals zeigen sie sich zusammen mit Uhrglasnägeln und treten entweder nur an einer oder beiden Händen auf. Alles Wichtige zum Trommelschlägelfinger lesen Sie hier.

Von Jens Hirseland
Klassifikation nach ICD-10: R68.3
ICD-10 ist ein weltweit verwendetes Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. Der sogenannte ICD-Code ist zum Beispiel auf einem ärztlichen Attest zu finden.

Ursachen für Trommelschlägelfinger

Trommelschlägelfinger, wie auch Uhrglasnägel (stark gewölbte Nägel), gelten als Hinweis auf eine chronische Minderversorgung mit Sauerstoff (Hypoxie), wodurch es zu einer Neubildung von Kapillaren kommt. Solch eine Hypoxie tritt besonders häufig bei Herz- und Lungenerkrankungen auf. Als Ursache für Trommelschlägelfinger können aber auch andere Erkrankungen, zum Beispiel am Magen-Darm-Trakt, infrage kommen.

Herzerkrankungen

Lungenerkrankungen

  • Lungenkrebs
  • COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) im fortgeschrittenen Stadium
  • Bronchiektasien
  • Lungenemphysem, bei dem sich die kleinen Lungenbläschen überblähen
  • Mukoviszidose
  • Lungentuberkulose
  • Akute interstitielle Lungenentzündung
  • Staublunge (Pneumokoniose)
  • Mesotheliom (Tumor des Mesothels)

Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts

Erkrankungen der Leber

Bei manchen Menschen entwickeln sich Trommelschlägelfinger auch durch Lebererkrankungen wie eine Leberzirrhose. Anstelle des Lebergewebes tritt dabei Binde- und Narbengewebe. Hervorgerufen wird die Leberzirrhose durch den übermäßigen Konsum von Alkohol oder eine Virus-Hepatitis.

Weitere Ursachen

  • Osteomyelitis (chronische Knochenentzündung)
  • Chirurgische Entfernung der Schilddrüse
  • Rachentumore
  • Lymphangitis (dabei nur einseitige Trommelschlegelfinger)
  • Aneurysma in der Unterschlüsselbeinarterie oder Aortenbogenregion (dabei nur einseitige Trommelschlegelfinger)

In seltenen Fällen sind sie bereits angeboren, dann jedoch nicht krankhafter Natur.

Begleiterscheinungen

Trommelschlägelfinger sind nicht selten mit weiteren Beschwerden an Herz oder Lunge verbunden.

Zahlreiche Betroffene haben aufgrund der als unschön empfundenen Trommelschlägelfinger auch mit Minderwertigkeitskomplexen zu kämpfen.

Manchmal lassen sich auch wegen der verdickten Finger einige ganz alltägliche Tätigkeiten nicht mehr reibungslos durchführen. Darunter leidet oft die Lebensqualität der Betroffenen.

Diagnose von Trommelschlägelfingern

Treten Trommelschlägelfinger auf, sollte prinzipiell ein Arzt zu Rate gezogen werden. Ein Arztbesuch ist besonders dann nötig, wenn Herz- oder Lungenbeschwerden auftreten. Als beste Anlaufstellen gelten der Hausarzt oder ein Internist.

Der Arzt unterhält sich zunächst ausführlich mit dem Patienten und befasst sich mit dessen Krankengeschichte. Dabei erkundigt er sich unter anderem nach möglichen Vorerkrankungen und ob der Betroffene Raucher ist.

Körperliche Untersuchung

Im Rahmen der körperlichen Untersuchung achtet der Arzt darauf, ob eventuell Uhrglasnägel vorhanden sind. Darüber hinaus wird die Brust abgehört, wobei besonders rasselnde Geräusche in der Lunge oder Herzgeräusche von Interesse sind. Ferner sucht der Arzt nach möglichen Hinweisen auf eine Anämie (Blutarmut).

Laboruntersuchungen

Zur Ermittlung der Ursache der Trommelschlägelfinger werden verschiedene Laboruntersuchungen durchgeführt. Um einen Mangel an Sauerstoff (Hypoxie) festzustellen, findet eine Blutgasanalyse statt. Wichtig ist zudem das Erstellen eines Differentialblutbildes. Weiterhin erfolgen Messungen von Blutwerten wie der Blutsalze, von Harnstoff und Kreatinin sowie der Schilddrüsen- und Leberwerte.

Weitere Untersuchungen

Je nach Verdacht auf den Auslöser der Kolbenfinger können weitere Untersuchungen durchgeführt werden wie eine Echokardiografie (Sonographie des Herzens), eine Röntgenuntersuchung des Brustraums, eine Überprüfung der Lungenfunktionen oder eine Bronchoskopie (Lungenspiegelung). Ebenso lässt sich abgehusteter Auswurf analysieren.

Behandlung von Trommelschlägelfingern

Eine direkte Behandlung der Trommelschlägelfinger ist nicht möglich. Stattdessen gehen die Therapiemaßnahmen direkt gegen die auslösende Grunderkrankung in Herz, Lunge, Magen-Darm-Trakt oder Leber vor. Gelingt es, den Auslöser des Symptoms erfolgreich zu bekämpfen, normalisieren sich auch die Kolbenfinger oder bilden sich zumindest teilweise wieder zurück. Wichtig ist allerdings, schon frühzeitig mit der Therapie zu beginnen.

Selbsthilfe

Die Möglichkeiten zur Selbsthilfe sind bei Trommelschlägelfinger beschränkt. So muss grundsätzlich ein Arzt zur Behandlung der Beschwerden aufgesucht werden. Bereiten die Kolbenfinger Schmerzen, lassen sich diese durch die Gabe von Diclofenac- oder Ibuprofen-Schmerzmitteln lindern. Die Darreichung erfolgt am Abend durch die Anwendung einer Creme. Der Arzneistoff zieht in die Haut ein und geht gegen die schmerzhaften Beschwerden vor.

Unterstützende Psychotherapie

Leidet der Patient psychisch unter den unästhetischen Auswirkungen der Trommelschlägelfinger, besteht die Option einer Psychotherapie. Als hilfreich gilt zudem der Besuch einer Selbsthilfegruppe, in der ein Austausch mit anderen Patienten möglich ist.

Prognose bei Trommelschlägelfingern

Eine allgemeine Prognose über den Verlauf der Trommelschlägelfinger lässt sich nicht treffen. Gelingt es jedoch, die auslösende Grunderkrankung zu beheben, wirkt sich dies auch positiv auf die Trommelschlägelfinger aus.

Prävention von Trommelschlägelfingern

Trommelschlägelfingern vorzubeugen ist schwierig. So ist eine Prävention der verantwortlichen Grunderkrankungen notwendig. Ein unmittelbarer vorbeugender Einfluss auf die Trommelschlägelfinger lässt sich jedoch nicht erzielen.

Allerdings kann sich das Rauchen negativ auf die eingeschränkte Versorgung des Körpers mit Sauerstoff auswirken. Daher gilt der Verzicht auf Tabakwaren als Möglichkeit, der Bildung von Trommelschlägelfingern entgegenzuwirken.