Couchtische - Funktion, Arten und Tipps zur Auswahl
Die Couch ist ein gepolstertes und bequemes Sitzmöbel. Platziert wird sie im Wohnzimmer. In einem kombinierten Wohn-/Esszimmer verkörpert die Couch den Wohnbereich. Sowohl aus optischen als auch aus praktischen Gründen wird vor die Couch der Couchtisch platziert. Das Angebot an Couchtischen ist riesig - in sämtlichen Formen, Höhen und Materialien finden sich sowohl preisgünstige als auch teure Modelle. Informieren Sie sich über die Vielfalt der Couchtische und holen Sie sich Tipps zum Kauf.
Couchtische - Generelle Merkmale
Die klassische Version des Couchtisches sieht so aus: Es handelt sich um einen niedrigen, vielfach länglich-rechteckigen Tisch. Er ist für die dazugehörige Couchgarnitur bestimmt.
Eine Couchgarnitur besteht aus der mehrsitzigen Couch sowie aus einigen Sesseln. Vor der Couch steht der in der Länge zu ihr passende Couchtisch.
Die gegenüber liegende Längsseite sowie die beiden Kopfseiten des Couchtisches werden mit Couchsesseln bestuhlt. Insgesamt ist das im Wohnzimmer die Sitzecke. In einem kombinierten Wohn-/Esszimmer wird sie durch die Essecke mit Esstisch und Esstischstühlen ergänzt.
Ein Wohnzimmer ist das Paradestück von Haus oder Wohnung. Hier wird gewohnt, gelebt, und hier werden die Gäste empfangen sowie bewirtet. Ein, wenn nicht der Blickfang im Raum ist die Couchgarnitur mit ihrem Couchtisch.
Funktion von Couchtischen
Zu jeder typischen Wohnzimmereinrichtung gehört die Polstergarnitur mit einem niedrigen Tisch, dem Couchtisch. An ihm werden in der Regel keine Mahlzeiten eingenommen. Er dient vorwiegend zur Ablage von Lesematerial oder zum Abstellen von Flaschen und Gläsern für Getränke.
Ansonsten ist er nicht belegt. Der Couchtisch wirkt optisch durch seine Tischplatte als eine große und dekorative Fläche. Die wird durch ein hochwertiges Material wie Glas, Holz oder Marmor bewusst betont.
Durch die geringe Couchtischhöhe wird zwangsläufig immer von oben herab auf ihn, und somit direkt auf die Couchtischplatte geschaut. In jedem Wohnzimmer ist der Couchtisch ein, wenn nicht der Eyecatcher.
Design und Material
Die zahlreichen Modelle unterscheiden sich sowohl im Material als auch im Design. Wie jeder andere Tisch auch, bestehen Couchtische aus mehreren Tischbeinen oder einem Tischfuß sowie aus der Tischplatte.
Vor der Couch platziert, ist es der große und meistens rechteckige Couchtisch. Seitlich der Couch stehen ein oder mehrere kleinere, oftmals quadratische Beistelltische. Sie sind mit dem Couchtisch identisch, nur eben deutlich kleiner.
Bei einer Wohnzimmereinrichtung mit Couch und Sesseln passt der Couchtisch sowohl optisch als auch vom Material her zur Couchgarnitur. Ist deren Gestell aus Holz, ist der Couchtisch aus demselben Holz.
In der heutigen Zeit wird von diesem etwas starren Einrichten gerne abgewichen. Gängig sind zum Beispiel der runde sowie der ovale Couchtisch mit einer Glasplatte. Der massive Couchtisch aus Eiche kann dagegen recht schwerfällig wirken, ebenso wie die gesamte Zimmereinrichtung.
Zur gekonnten Einrichtung der Sitzecke nach heutigem Geschmack müssen Couch und Couchtisch nicht ein und dasselbe, sie können im Gegenteil recht unterschiedlich sein. Entscheidend ist, dass sie im Ergebnis insgesamt miteinander harmonieren.
Die Vielfalt der Couchtische
Das englische "couch" heißt zu Deutsch "Sofa", "Liege" oder ebenfalls "Couch". Es ist ein Sitzmöbel, das durch seine Bequemlichkeit und sein Design zum längeren, oft stundenlangen Sitzen einlädt.
Die Sitzfläche ist niedriger als die eines Stuhles. Das gilt auch für den Couchtisch. Die gängige Höhe eines Esstisches beträgt etwa fünfundsiebzig Zentimeter - ein Couchtisch ist vierzig bis fünfzig Zentimeter hoch.
Wenn die Höhe von Couch und Couchtisch genau zueinander passen, dann ist das ein Indiz dafür, dass der Couchtisch zur Couchgarnitur gehört und nicht als Einzelstück hinzu gestellt worden ist. So vielseitig und ideenreich das Wohnzimmer samt seiner Sitz- oder Couchecke designt und eingerichtet wird, so vielfältig ist auch das Angebot an Couchtischen.
Runde und eckige Couchtische
Der Couchtisch ist in der Sitzecke von Wohnzimmer oder Wohn-/Essbereich ein unentbehrliches Möbelstück. Er orientiert sich in seiner Gesamtheit an der Couchgarnitur.
Das ist die gemütliche Sitzgarnitur, bestehend aus der Couch und einem oder mehreren dazu passenden Sesseln. Alles wird so gruppiert und platziert, dass sich daraus eine in sich geschlossene Sitzecke oder Sitzgruppe ergibt.
Größe und Form orientiert sich an Couchgarnitur
Größe und Form des Couchtisches richten sich nach der Länge der Couch, und die wiederum nach der Zahl ihrer Sitzplätze oder Sitzmöglichkeiten. Gesprochen wird dann von einer Zweier-, einer Dreier- oder einer Vierercouch. Je länger die Couch ist, umso größer, also dementsprechend länger ist der Couchtisch.
Daraus ergibt sich zwangsläufig seine Form.
- Für die Dreier- oder Vierercouch sollte es ein längerer rechteckiger Couchtisch sein, damit er seinen Zweck erfüllt, von jeder Sitzposition der Couch aus erreichbar zu sein.
- Für eine Zweiercouch ist ein quadratischer, noch besser der runde Couchtisch nicht nur ausreichend, sondern geradezu passend.
Ein Couchtisch lässt sich auch ohne die Couch platzieren. Dann werden um ihn herum Polstersessel, so genannte Couchsessel aufgestellt.
In diesem Falle kann umgekehrt eingerichtet werden. Zunächst ist der ausgewählte Couchtisch da, und anschließend wird die dazu passende Bestuhlung mit Sesseln oder anderen Sitzgelegenheiten ausgewählt.
Mehreckige Varianten
Die Einrichtungsmöglichkeiten werden deutlich größer, je weniger der Couchtisch von dem Hauptmöbel, der Couch, abhängig ist. Eckig muss nicht immer viereckig sein.
Der sechs- oder achteckige Couchtisch ist, wie es gerne formuliert wird, ein raffiniertes Einrichtungsstück. Er wirkt auf Anhieb durch seine nicht alltägliche Tischform. Sie wird durch die Tischplatte zusätzlich betont.
Im Vergleich dazu kann der rechteckige Couchtisch von seiner Form her etwas langweilig wirken. Der runde Couchtisch ist wie der buchstäblich runde Tisch.
Einige Personen sitzen in einer Runde um den Couchtisch herum. Diese Einrichtungsart ist gut geeignet, wenn nur wenige Personen am Couchtisch sitzen.
Moderne Couchtische
Mehrköpfige Familien benötigen zwangsläufig eine mehrsitzige Couch, die dazu passende Zahl an Polstersesseln und den damit verbundenen großen, rechteckigen Couchtisch. Der heutige Couchtisch soll modern und gleichzeitig praktisch, als einmalige Anschaffung muss er stabil sowie widerstandsfähig sein. Letztendlich sollte er vom Design her einen möglichst breiten Geschmack treffen.
Heutzutage wird in der Couchecke nicht nur gelesen oder ferngesehen. Handarbeiten oder Surfen mit Notebook und Tablet sind alltägliche Aktivitäten in der familiären Sofaecke. Mehrere Generationen im Haushalt verbringen abwechselnd viele Stunden am Couchtisch.
Praktisch bedeutet heute, dass der Couchtisch mit Schüben und Fächern versehen ist. Die Fläche unterhalb der Tischplatte wird genutzt, der eckige Couchtisch wirkt dadurch wie ein kleiner Arbeitsblock innerhalb der Couchecke.
Zwei Beispiele
Gefertigt aus weißem Kunststoff oder beschichtetem Material ist der aktuell angesagte Couchtisch an den Ecken nach unten gebogen, und die runden Seitenteile verbinden eine Oberfläche mit einer darunter befindlichen Ablagefläche. Von der Seite betrachtet, bildet der moderne Couchtisch so ein längliches Oval. Häufig steht er dazu auf Chromrollen.
Eine andere sehr modische, aber weniger exzentrische und eigenwillige Form ist der Couchtisch aus weichem Geflecht. Das vorherrschende Material ist die Wasserhyazinthe, die in verschiedene Naturtöne eingefärbt sein kann. Dieses natürliche Material hat das stilmäßig ausgediente Rattan-Geflecht abgelöst.
Passend zum Couchtisch können auch Sessel und Mehrsitzer aus Wasserhyazinthe gefertigt sein. Das Material ist stabil und langlebig und verbreitet eine wohnliche, gemütliche Atmosphäre.
Die Form dieser Möbel ist meist - ganz im Gegensatz zu ihrer weichen Anmutung - sehr streng und geradlinig, geradezu blockförmig und klobig. Dieser Gegensatz macht das Mobiliar zum attraktiven Hingucker.
Teilbare Couchtische
Das Geschick im Design liegt darin, den Couchtisch ungeachtet dessen optisch möglichst leicht zu gestalten. Möglichkeiten dazu bietet ein teilbarer Couchtisch. Er besteht aus mehreren Elementen, die wahlweise getrennt genutzt und anschließend wieder zusammengefügt werden.
Solche Varianten sind ausschließlich mit viereckigen Couchtischen möglich. Der runde oder mehreckige Couchtisch ist und bleibt das, was er ist: Ein schönes und ins Auge fallendes Möbelstück im Sitzbereich des Wohnzimmers respektive im gemeinsamen Wohn-/Essbereich, jedoch ohne multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten.
Beistelltische
Wie das Wort sagt, wird der Beistelltisch beigestellt, also der vorhandenen Einrichtung hinzugefügt. Seinen Ursprung hat der heutige Beistelltisch, der frühere Guéridon, als zusätzliche Arbeitsfläche des Kellners am Tisch neben dem Gast.
Am Guéridon wird der Fisch filiert oder der Fleischspieß abgeflämmt. Hier trifft der Kellner, vis-à-vis zu den Tischgästen, die letzten Vorbereitungen zum Servieren des Hauptgerichtes.
Ebenso praktisch bis hin zu notwendig ist der Beistelltisch im heimischen Wohnzimmer. Zu einer festen Wohn- oder Sitzecke mit Couchgarnitur und Couchtisch gehören, abhängig von der Gesamtgröße, ein oder zwei Beistelltische.
Sie ergänzen die Fläche des Couchtisches und sind für diejenigen besonders gut erreichbar, die ihn von ihrem Polstersessel aus nur mit einiger Mühe erreichen können. Diese Beistelltische haben ihren festen Platz, sie gehören zur Einrichtung.
Wenn Sie detailliertere Informationen zum Beistelltisch erhalten möchten, lesen Sie unseren separaten Artikel zum Thema.
Mobile Variante
Die andere Variante ist der mobile Beistelltisch. Er wird dort beigestellt, wo er temporär benötigt wird.
Während der zur Einrichtung gehörende Beistelltisch ebenso hoch ist wie der Couchtisch, kann die Höhe der mobilen Beistelltische variieren. Sie sind oftmals deutlich höher als gängige vierzig Zentimeter hohe Tischplatten von Couchtischen.
Damit wird auch ausgedrückt, dass der Beistelltisch zweckmäßig genutzt wird. Er sollte zwar zur Einrichtung passen, muss aber nicht zwangsläufig zu ihr gehören. Nach seiner Benutzung hat er einen eigenen Standplatz, der auch in einem anderen Raum von Haus oder Wohnung sein kann.
Der mobile Beistelltisch muss so leicht sein, dass ihn jedes Familienmitglied mit buchstäblich einem Handgriff mitnehmen kann. Mit einem oder einigen Beistelltischen lässt sich die Nutzfläche des Couchtisches deutlich erweitern. In einer größeren Sitzgruppe oder Wohnlandschaft ist der Beistelltisch ein geradezu notwendiges Möbel.
Jeder Gast auf der Couch ist dankbar dafür, wenn nicht vor seinem Gesicht und Körper mit Glas oder Chips jongliert werden muss. Das zu vermeiden schafft der gut platzierte Beistelltisch.
Glas, Holz und Co. - beliebte Materialien
Das Couchtischmaterial richtet sich unter anderem danach, ob der Couchtisch ein Bestandteil der Couchecke mit Couch und Sesseln, oder ob er ein ergänzendes Einzelstück ist. In diesem Fall ist die Auswahl an Materialien deutlich vielseitiger und vielfältiger.
Materialien für das Gestell
Der Couchtisch muss mit der Couch- oder Sofaecke, also mit der Sitzgruppe, harmonieren bis hin zu korrespondieren. Wenn die Sitzpolster von Couch und Sesseln in ein Holzgestell integriert sind, dann ist das eine generelle Vorgabe für den Couchtisch.
In den meisten Fällen sind Tischbeine oder Tischfuß und die Tischplatte beziehungsweise deren Rahmen aus demselben Holz. Die Eichenmöbel gelten seit jeher als buchstäblich schwer und dementsprechend teuer sowie wertvoll.
Couch und Sessel sind aber vielfach auch reine Polstermöbel. Sie stehen auf kurzen, oftmals kaum sichtbaren Füßen. Das ist die bekannte Polstergarnitur. Hier kann für den Couchtisch zwischen Materialien wie Holz, Glas oder einer Kombination aus beidem ausgewählt werden.
Die Glasplatte kann in die holzumrandete Tischplatte eingefasst sein, sie kann aber auch auf Tischbeinen oder Tischfuß als eine ganze Platte aufliegen. Die Tischkanten sollten in diesem Falle abgerundet werden, um ein Verletzen an eckigen Glaskanten zu vermeiden.
Zu den Grundmaterialien für Couchtische gehören Holz, Glas oder beispielsweise Schmiedeeisen. Holz und Glas vermitteln deswegen den gewohnt wohnlichen Charakter, weil beide Materialien auch zur sonstigen Ausstattung und Einrichtung von Wohnzimmer oder Wohn-/Esszimmer verwendet werden.
Metalle
Das Auge ist an Glas und Holz gewöhnt. Metalle für die Beine, Füße oder Plattenumrandung des Couchtisches können durchaus gekonnt und geschmackvoll sein.
Sie gehören jedoch nicht oder nur selten zur Couchgarnitur mit dazugehörigem Couchtisch. Sie sind vielmehr das Material für ein Einzelteil, das zur Sitzecke passen muss.
Holz
Während Glas nahezu unverändert bleibt, kann mit Holz vielfältig gearbeitet werden. Abgesehen von den zahlreichen Holzsorten, den umgangssprachlichen Hölzern, lässt sich das Material selbst auch bearbeiten. Es wird gebeizt, gefärbt oder gedrechselt.
Mit Holz lässt sich arbeiten, während Glas in Größe und Dicke zugeschnitten wird. Für den Couchtisch aus Stein bietet sich ein Stahlgestell für die Tischbeine an.
Der Messingtisch mit eingelegter Marmorplatte ist eher ein Couchtisch für den ausgefallenen Geschmack. Marmor, Onyx oder Ölschiefer sind weitere Optionen für eine besonders ins Auge fallende Couchtischplatte.
Materialien für die Tischplatte
Mit Couchtischmaterial ist nicht nur, aber doch in erster Linie die Tischplatte angesprochen. Sie ist der Blickfang für jeden, der das Zimmer betritt.
Durch die niedrige Tischhöhe wird automatisch von oben nach unten auf die gesamte Tischplatte geschaut. Tischbeine oder Tischfuß werden, wenn überhaupt, erst auf den zweiten Blick wahrgenommen.
Die Couchtischplatte muss mit ihrem Design und einer gehörigen Portion Robustheit mehrere Voraussetzungen erfüllen. Sie sollte pflegeleicht und gleichermaßen fleckenresistent sein.
Der buchstäblich teure Couchtisch ist vielfach eine, und zwar die Anschaffung fürs Leben. Bestenfalls sollte er auch noch nach Jahrzehnten ansehnlich sein und insgesamt gepflegt wirken.
Für eine dauerhafte Hygiene spricht die Couchtischplatte aus Glas oder aus Naturstein. Hier kann auch einmal auf die ansonsten schützenden Untersetzer unterschiedlicher Art und Größe verzichtet werden. Die bearbeitete Holztischplatte ist da bei derartigen Nachlässigkeiten schon deutlich nachtragender.
Couchtisch mit Glasplatte - schön oder arbeitsintensiv?
Zwar lässt sich über die Geschmäcker streiten, doch sind Couchtische mit einer Glasplatte sehr beliebt. Allerdings folgt diesem Wunschkauf meist die Ernüchterung.
Anfällig für Verschmutzungen
So edel die Glasplatte wirken mag, so anfällig ist sie leider auch für jede Art an Verschmutzungen. Als reiner Staubfänger sollte sie alle 1-2 Tage geputzt werden. Ebenso zeichnen sich Fingerabdrücke deutlich sichtbar darauf ab.
Für jegliche darauf abgestellten Gegenstände ist zudem dringend ein möglichst fester Untersetzer zu empfehlen. Kratzer fressen sich schnell in das Glas und können anschließend nicht mehr ausgebessert werden.
Leider lassen sie sich im Laufe der Zeit so gut wie nie völlig verhindern. Typisch sind auch Glasränder auf der Platte - lesen Sie hier, wie Sie dagegen angehen können.
Sehr zerbrechlich
Eine nicht minder große Gefahr besteht zudem darin, dass fallende oder schwere Flaschen, Gläser und Teller das Glas zerbrechen lassen können.
Tischdecken als Schutz
Wer solche Beschädigungen vermeiden und tägliche Putzaktionen umgehen möchte, der kann den Glastisch eigentlich nur mit einem relativ robusten Tischtuch abdecken. Allerdings geht damit auch der Charme des durchsichtigen Glases verloren. Der Tisch verliert somit seinen Reiz, der zunächst noch den Grund des Kaufes darstellte.
Teure und billige Modelle und ihre Vor- und Nachteile
Alternativ kann nur zu einem Couchtisch mit einer sehr festen oder sogar unkaputtbaren Glasplatte geraten werden. Diese sind jedoch entsprechend teuer.
Preisgünstiger kann es sein, wenn die Glasplatte nicht in den Tisch integriert ist, sondern nur lose auf diesem liegt. Hierbei wäre ein Wechsel des beschädigten Glases möglich. Doch die Gefahr der Verschmutzungen bleibt selbst dann noch bestehen.
Im Trend: Couchtische aus alten Holzkisten, Paletten und Kabeltrommeln
Besonders gerne gesehen sind Couchtische - und Möbel generell - aus alten Kisten, beispielsweise aus Apfelkisten, sowie Paletten oder auch Kabeltrommeln. Letztere Variante ist besonders leicht zu realisieren: Kabeltrommeln aus Holz findet man mittlerweile in unterschiedlichen Größen online oder auch auf Flohmärkten.
Je nach Zustand kann man diese noch ein wenig abschleifen und lackieren; abgesehen davon stellt man sie einfach auf. Ein paar Macken und Kratzer machen diese Tischvariante erst zu etwas Besonderem.
Gleiches gilt für die beliebten Paletten, aus denen die unterschiedlichsten Möbel gebaut werden. Je nach gewünschter Höhe lässt sich beispielsweise eine einzige Palette nehmen; man kann aber auch einfach mehrere übereinander stapeln. Wer möchte, schraubt noch Rollen an die unterste Palette - so lässt sich der Tisch einfach bewegen.
Auch hier bietet sich das Lackieren an. Mit speziellen Lasuren kann man das Holz schützen, sollte einmal ein Getränk umkippen. Natürlich lässt sich das Holz auch in diversen Farbtönen streichen.
Alte Obstkisten findet man ebenso in großer Vielfalt im DIY-Bereich. Besonders beliebt sind beispielsweise Regale, doch auch als Couchtisch machen sie sich gut. Zu diesem Zweck kann man vier Kisten zu einem Viereck formen - dabei lassen sich zum Beispiel zwei der Kisten so stellen, dass sie mit der offenen Seite nach vorne zeigen - der perfekte Ablegeplatz für Zeitschriften.
Wen die freien Spalten zwischen den einzelnen Holzlatten stören, kann den Tisch mit einer Glasplatte abdecken, was natürlich auch bei den Holzpaletten möglich ist. Und auch für diesen Tisch eignen sich Rollen.
Tipps zur Auswahl
Doch welches Modell ist nun das richtige? Hier kommt es natürlich auf den Geschmack sowie die restliche Einrichtung des Wohnzimmers an.
Legen Sie Wert auf ein durchgestyltes Ambiente? Dann ist Ihre Wohnung vermutlich ohnehin im ständigen Wandel und Sie kaufen Ihre Möbel nicht für die Ewigkeit.
Wenn Sie einrichtungsmäßig voll im Trend liegen, dann dominieren derzeit Retro-Elemente aus den 60er bis 80er Jahren Ihren Wohnstil. Die bevorzugte Farbe - ganz im Sinne der Sachlichkeit des Bauhaus Stils - ist vermutlich Weiß. Gerade und simple Formen dominieren das Bild.
Der stylische Couchtisch passt hier perfekt hinein. Er ist extrem niedrig, was optisch sehr stark ins Auge fällt. Der Bequemlichkeit ist dies nicht unbedingt förderlich, wohl aber dem exklusiven optischen Eindruck.
Erlaubt ist aber weiterhin, was gefällt und zur sonstigen vorhandenen Einrichtung passt. Achten Sie dabei auf Individualität und vermeiden Sie es, einen beliebig austauschbaren Couchtisch von der Stange zu erwerben. Bevor Sie das tun, verwenden Sie lieber weiterhin den alten Nierentisch vom Flohmarkt. Wenn Sie zum Material Holz greifen, dann wählen Sie ein möglichst tief dunkles Holz.
Ideale Höhe eines Couchtisches
Die Sitzhaltung auf der Couch kann mit einer bequemen Hockhaltung verglichen werden. Je nach Couchpolsterung wird dann vom Sitzen "in" der Couch gesprochen.
Vergleichbar mit Esstisch und Esstischstühlen muss auch die Höhe von Couch und Couchtisch zueinander passen. Da in der umgangssprachlichen Couchecke keine regelmäßigen Mahlzeiten eingenommen werden, kann sich die Couchtischhöhe vorwiegend am Design ausrichten.
Ganz allgemein gilt, dass der Couchtisch nicht höher als die Couchsitzhöhe sein sollte. Niedrige Couchtische haben eine Tischplattenhöhe ab vierzig Zentimetern aufwärts.
Der Couchtisch dient in erster Linie als Ablage für Lesematerial oder zum Abstellen von Getränken. Der Couchbenutzer ist es gewöhnt, dass er sich in seiner Sitzhaltung deutlich nach vorne beugen muss, um den niedrigeren oder gleichhohen Couchtisch zu erreichen.
Ungewohnt bis hin zu ungewöhnlich wirkt ein Couchtisch, der sichtbar höher ist als die Couchgarnitur mit Couch und Polstersesseln. Getränke werden abgestellt, Zeitungen werden abgelegt.
Der Wortteil "ab" drückt automatisch und unbewusst den Vorgang von oben nach unten aus - nicht umgekehrt, und auch nicht auf gleicher Höhe mit Armen und Schultern. Je großflächiger der Couchtisch ist, umso gefälliger und ansprechender wirkt er auf seinen kurzen Tischbeinen.