Harmonische Klänge im Feng Shui
Es gibt viele Möglichkeiten, die menschliche Psyche und das Wohlbefinden positiv zu beeinflussen. Eine wäre über akustische Reize, wie es bei ruhiger Musik und gleichmäßigen Klängen der Fall wäre. Auch das Feng Shui setzt auf harmonische Klänge, um die Lebensenergie der Umgebung und des Menschen positiv zu beeinflussen. Dabei spielen vor allem Naturklänge eine Rolle. Informieren Sie sich über die Wirkung harmonischer Klänge im Feng Shui.
Über die heilende Wirkung von Musik
Es ist allgemein bekannt, dass Musik auf den Körper einwirkt und dabei auch einen heilenden Effekt haben kann. Doch dies lässt sich natürlich nicht auf jede Art von Musik übertragen. Schon kleine Disharmonien können zum Gegenteil und beispielsweise Kopfschmerzen oder Nervosität führen. Natürlich spielen auch Musikstil und Lautstärke eine Rolle.
Heutzutage haben wir es häufig mit einem lauten, stressigen Alltag zu tun. Um sich davon zu erholen, ist es vor allen Dingen sinnvoll, sich mit natürlichen Klängen zu umgeben, sei es das in einem Wald, an einem Fluss oder am Meer.
So genannte Healing-Musik setzt an solchen Klängen aus der Natur an und wird als Behandlungsmethode angesehen. Sie trifft den Menschen besonders im Unterbewusstsein und hat einen beruhigenden Effekt.
Entscheidend ist immer, dass man sich freiweillig diesen Klängen aussetzt. Ist dies nicht der Fall, kann es auch zu schädlichen Folgen mit Fluchttendenzen oder sogar Wutausbrüchen kommen.
Immer dann, wenn man jemanden mit Worten nicht erreichen kann, stellt Musik eine Alternative dar, die man ausprobieren sollte. Mit dieser wird ermöglicht, aufgewühlte Gedanken und depressive Verstimmungen wieder zu klären.
Auch im Feng Shui bedient man sich solcher harmonischer Klänge...
Die fünf Naturklänge
Zunächst einmal kennt das Feng Shui diverse Naturklänge, mit welchen ein Raum gesäubert und Menschen in einen Zustand der Harmonie gebracht werden können. Diese fünf Naturklänge entsprechen dabei den fünf Elementen. So spielen hier der Klang des Wassers, des Feuers, der Erde, des Windes und des Raumes eine zentrale Bedeutung.
In der klassischen Feng Shui Lehre werden diese Töne häufig authentisch erzeugt, indem beispielsweise tatsächlich ein Feuer gezündet wird, wonach das Knacken des Holzes und das Züngeln der Flammen zu vernehmen sind. Alternativ wird sich auch direkt an den Ort begeben, wo diese Klänge auftreten.
Während an einem Bach beispielsweise der reinigende Klang des Wassers vernommen werden kann, bietet einem ein offenes Feld den Klang des Windes.
Solche Naturklänge können aber häufig nur schwer in den Alltag integriert oder in der eigenen Wohnung vernommen werden. Aus diesem Grund können solche Töne auch auf CDs erworben und angehört werden.
Weitere harmonische Klänge
Die harmonischen Klänge des Feng Shui sind aber nicht nur die Naturklänge. Stattdessen kennt diese fernöstliche Lehre auch weitere Musikstücke und Töne, welche harmonisierend wirken. In Sachen Musik ist das Feng Shui eng verwandt mit anderen asiatischen Lehren und Überzeugungen.
So soll beispielsweise meditative Musik nicht nur die Chakren ansprechen, sondern auch das Qi anregen und positiv beeinflussen. Daneben sieht das Feng Shui auch bei der Gestaltung des Wohnraums vor, dass es Verursacher positiver Klänge geben soll. Als Beispiel kann hier ein kleines Glockenspiel bzw. Windspiel genannt werden, welches im Falle eines Windstoßes leise und feine Töne von sich gibt.
Daneben empfiehlt das Feng Shui das Aufhängen klassischer asiatischer Instrumente wie der Bambusflöte, selbst wenn diese niemals gespielt wird. So soll bereits deren Anblick positives Qi freisetzen, da sich die Klänge quasi gedanklich freisetzen und auch so positiv wirken können. Insgesamt spielt die Akustik eine wichtige Rolle im Feng Shui und sollte deshalb berücksichtigt werden, sobald nach den Regeln dieser Lehre gelebt werden soll.
Störfaktoren bei Wohnungssuche
Generell gilt, dass Lärm und Krach mit negativen Folgen für die Energie in einem Raum in Verbindung gebracht werden. Dieses Wissen nutzen besonders Feng Shui Anhänger, die sich auf die Suche nach einer neuen Wohnung begeben.
Bemerken sie beispielsweise Lärm und Geräusche von außen oder hören sie den Nachbarn, wird die Wohnung für sie nicht in Frage kommen. Dabei muss es aber nicht unbedingt ein lautes Geräusch sein, das stört. Auch ein leises, aber dafür stetiges Brummen, von einer Heizanlage etwa, wird zur Ablehnung der Wohnung führen.