Deckenheizungen - Merkmale, Funktion und Vorzüge

Deckenheizungen oder auch Heiz- bzw. Klimadecken in Innenräumen haben eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Heizarten. Sie sind auch als fertig einziehbare Decken für Neubauhäuser geeignet. Deckenheizungen zählen, ebenso wie die Fußbodenheizung, zu den Flächenheizungen. Man verlegt sie großzügig an der Zimmerdecke. Informieren Sie sich über die Merkmale und Vorzüge einer Deckenheizung.

Paradisi-Redaktion
Von Paradisi-Redaktion

Deckenheizung: Funktion und generelle Merkmale

Die Deckenheizung oder auch Deckenstrahlungsheizung wird zu den Flächenheizungen gezählt. Neben elektrischen Heizstrahlern sind Deckenstahlplatten, die mit Infrarotstrahlern arbeiten, typisch.

Dabei handelt es sich um statische Elemente zum Heizen, die aus Stahlblech bestehen. In diesem sind Rohre eingeschweißt; an der Oberseite befindet sich eine Wärmedämmung. Der Anschluss erfolgt an die Warmwasser-Heizungsanlage.

Als besonderes Merkmal gilt die Tatsache, dass die Strahlungswärme ungehindert den Fußboden erreicht. Je nach gewünschter Temperatur der Heizmittel sowie Strahlungsstärke nutzt man unterschiedlich große und viele Deckenstrahlplatten.

Man unterscheidet einzelne Platten sowie lange Bändern, die aus mehreren Einzelplatten bestehen. In kleineren Räumen werden in der Regel die anschlussfertigen Einzelplatten verwendet. Um gängige Heizmittel-Temperaturen zu erreichen, werden 10 bis 20 Prozent der Fläche mit Platten versehen.

Durch die großflächige Abgabe von Wärme ist eine Vorlauftemperatur von etwa 30 Grad Celsius ausreichend. Dies lässt auch eine Kombination mit erneuerbaren Energien, wie etwa einer Wärmepumpe oder einer solarthermischen Anlage, zu.

Deckenheizungen können auch in Kombination mit erneuerbaren Energien betrieben werden
Deckenheizungen können auch in Kombination mit erneuerbaren Energien betrieben werden

Vorteile einer Deckenheizung

Mit einer Deckenheizung, einer so genannten Raumklimadecke, werden alle Vorteile genutzt, die die Natur selbst bietet - sie arbeitet mit Strahlungswärme, wie die Sonne an einem wolkenlosen Tag. Durch angenehme Wärmewellen von der Decke wird die Luft nur indirekt aufgeheizt und die Bewohner eines Hauses mit Raumklimadecke profitieren so sehr davon, dass die Heiztemperatur um 2 bis 3 Grad Celsius gesenkt werden kann, ohne dass ein merklicher Unterschied besteht.

Die Wärmeverteilung ist zudem deutlich effektiver und erfolgt gleichmäßiger als bei normalen Heizkörpern. Im Sommer dagegen hält die Raumklimadecke den Innenraum angenehm kühl, wodurch der Einbau einer zusätzlichen Klimaanlage entfällt. Langfristig ist diese Heizoption also sehr energiesparend.

Ein weiterer Vorteil gegenüber normalen Heizkörpern ist, dass es keine Staubverwirbelungen gibt und diese Heizform somit recht allergikerfreundlich ist. Als Vorteil gegenüber einer Fußbodenheizung lässt sich die sofortige Wärmestrahlung nennen. Außerdem lässt sie sich gut regeln.

Anders als bei einer Wandheizung wird keine Wand für Möbel blockiert. Zudem ist die Montage variabel; so lassen sich in allen Räumen gleichmäßige Heizergebnisse erreichen.

Allerdings ist ein wichtiger Punkt zu beachten: für niedrige Raumhöhen ist diese Art der Heizung nicht zu empfehlen. Die Wärme würde sich in diesem Fall auf Kopfhöhe befinden, was als unangenehm beschrieben wird. Der Einsatz in Einfamilienhäusern ist somit nur bedingt zu empfehlen.

Energieersparnis nur bei guter Dämmung

Deckenheizungen gelten jedoch nicht als besonders effiziente Lösungen. Die Abgabe der Wärmung erfolgt über Strahlung, sodass sowohl Außenwände als auch die Gegenstände, die sich im beheizten Raum befinden, mit aufgewärmt werden.

Um von einer Energieersparnis sprechen zu können, bedarf es somit einer sehr guten Dämmung. Zur Vermeidung von Transmissionswärmeverlusten ist zudem bei oberen Geschossdecken auf eine entsprechende Dämmung zu achten.