Die richtige Pflege und Reinigung von Flecht-Körben

Damit Flechtkörbe lange in Gebrauch sein können und das empfindliche Naturmaterial nicht schon nach kurzer Zeit brüchig wird oder sogar fault, sollte auf die richtige Pflege geachtet werden. Zwar sind Flechtkörbe generell empfindlicher als Kunststoffkörbe, dafür geben sie aber auch optisch mehr her. Und das sollte Grund genug sein, die Flechtkörbe regelmäßig und richtig zu pflegen. Lesen Sie, was bei der Pflege und Reinigung von Flechtkörben beachtet werden sollte.

Christian Steinfort
Von Christian Steinfort

Flechtkörbe: Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten

Geflochtene Körbe aus Stroh oder Bast wirken natürlich und edel. So verfeinern sie als Wäschekörbe die Optik des Schlafzimmers und beim Einkaufen liegen Flechtkörbe besser in der Hand als Kunststoffkörbe. Ebenso machen sie sich gut als

  • Kaminholzkorb
  • Brotkorb oder
  • Fahrradkorb.

Damit geflochtene Körbe lange halten, muss auf die richtige Pflege geachtet werden. Hierzu gehört auch eine schonende und sorgsame Reinigung des empfindlichen Materials.

Unter den Aspekt der Pflege fallen zum einen Maßnahmen, die dem Schutz des Materials dienen. Zum anderen gehören auch die Reinigung und natürlich die Aufrechterhaltung einer optisch ansprechenden Erscheinung dazu.

Körbe müssen ab und zu entstaubt werden
Körbe müssen ab und zu entstaubt werden

Tipps zur Reinigung

Damit ein Flechtkorb nicht durch eine unsachgemäße Reinigung beschädigt wird, sollte man sich vor Beginn der Arbeit über die Eigenschaften des Materials informieren. Stroh- und Bastkörbe vertragen weder Nässe noch direkte Sonneneinstrahlung.

Nässe lässt das Material faulen und die direkte Sonne sogt dafür, dass Flechtkörbe schnell brüchig werden. Beim Reinigen der Körbe spielt vor allem die Anfälligkeit gegenüber Nässe eine Rolle. Es darf nicht zu viel Wasser zum Einsatz kommen und der Korb muss anschließend gut getrocknet werden.

Sanfte Nassreinigung

Andererseits tut den Körben hin und wieder etwas Feuchtigkeit sehr gut. Meist werden die Materialien, mit denen geflochten wird, zuvor in Wasser eingeweicht, was sie biegsam und geschmeidig werden lässt, ohne, dass sie brechen.

Verwehrt man dem fertigen Korb die Feuchtigkeit, wird er irgendwann spräde, besonders, wenn er häufig der Sonne ausgesetzt ist. Flechtkörbe halten länger, wenn man sie hin und wieder etwas befeuchtet.

Am besten und schonendsten lassen sich geflochtene Körbe mit warmem, klarem Wasser und einer weichen Bürste bzw. einem Pinsel abbürsten. Auch eine milde Seifenlauge schadet den Körben nicht.

Diese kann zunächst aufgeschäumt und der Schaum zum Reinigen verwendet werden. Nach der Reinigung sollte der geflochtene Korb zum Trocknen an die frische Luft gestellt werden. Ein sonniger Standort sollte vermieden, ein windiger dagegen bevorzugt werden.

Besonderheit Sisalgras

Während Flechtkörbe generell ein Zuviel an Nässe nicht gut vertragen, kann man Modelle aus Sisalgras ruhigen Gewissens für einige Minuten in Wasser einweichen. Sie lassen sich dadurch sogar neu formen. Wichtig ist auch danach, dass man sie gut trocknen lässt.

Trockene Reinigung und Schutzbeschichtungen

Zur trockenen Reinigung oder zur Entstaubung empfiehlt sich das Absaugen mit einem weichen Staubsaugeraufsatz. Es sollte darauf geachtet werden, dass keine hervorstehenden Halme herausgerissen werden.

Befindet sich im Korb eine Schutzbeschichtung aus Kunststoff, die nicht herausgenommen werden kann, ist es wichtig, das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Nässe sich zwischen der Beschichtung und dem Geflecht staut und das Material zu Faulen beginnt. Die Beschichtung selbst kann mit warmen Seifenwasser gereinigt werden.

Auch Ölen und Pflegen schadet dem Korb nicht für ein langes Leben
Auch Ölen und Pflegen schadet dem Korb nicht für ein langes Leben

Tipps zur Pflege

Neben der Reinigung nach Bedarf sollte man sich auch regelmäßig um die Pflege des Flechtkorbs kümmern.

Zitronenöl und Wachs

Um Flechtkörbe vor Austrocknung zu schützen und damit Brüche der einzelnen Halme und Fasern zu vermeiden, können sie regelmäßig mit Zitronenöl eingerieben werden. Dieses Mittel hilft auch gegen das oft nervige Knarren von Flechtkörben, das meist ein erstes Anzeichen von Austrocknung ist.

Zur Imprägnierung von Flechtkörben und damit zum Schutz gegen Feuchtigkeit und Schmutz eignet sich Sprühwachs fürs Auto. Zudem gibt es ein spezielles Spray für Korbmöbel, das als pflanzliches Öl eine Art Schutzfilm auf dem Material bildet. Um die einzelnen Halme und Fasern nach der Reinigung geschmeidiger zu machen und den Korb vor erneuter Verschmutzung zu schützen, kann er noch mit Bienenwachs eingebürstet werden.

Standort und Politur

Flechtkörbe können sowohl durch Nässe als auch durch trockene Luft und Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Daher sollten sie immer überdacht positioniert werden und nicht direkt an der Heizung oder am Südfenster stehen.

Letztlich kann auch etwas für die Optik eines geflochtenen Korbes getan werden. Um den Korb zum Glänzen zu bringen, bietet es sich an, eine mit einem Nylon-Strumpf überzogene weiche Bürste über das Geflecht zu reiben.

Schutzanstrich

Das natürliche Material führt dazu, dass Flechtkörbe mit der Zeit ihr frisches, ansehnliches Aussehen verlieren. Besonders wenn sie der Witterung ausgesetzt sind, ist es sinnvoll, sie mit einem Schutzanstrich zu behandeln.

Dieser sorgt gleichzeitig für die intensive Pflege und eine tolle Optik. Geeignet für diesen Zweck ist Holzschutzfarbe. Einmal im Jahr aufgetragen, kann man die Haltbarkeit der Flechtwaren deutlich verlängern.

Handelt es sich um geschältes Peddigrohr oder Rattan, welches eine gelbe bis braune Schale aufweist, ist es möglich, mit einem solchen Schutzstrich die Farbe zu verändern. Bei Weide hingegen ist es so, dass dieses Material die Farbe nicht besonders gut annimmt - hier wären mehrere Anstriche nötig.