Pluspunkte durch gepflegte Zähne - Vor- und Nachteile einer Professionellen Zahnreinigung
Nur eine optimale Mundhygiene sorgt für gesunde Zähne, gesundes Zahnfleisch und frischen Atem. Karies und Parodontitis werden durch Bakterien im Mundraum verursacht. Normales Zähneputzen reicht meist nicht aus, um diese Krankheiten der Zähne zu vermeiden. Eine professionelle Zahnreinigung kann Abhilfe schaffen. Um die Zähne wieder strahlend weiß zu machen und von hartnäckigen Belägen zu befreien, kommen bei einer professionellen Zahnreinigung spezielle Instrumente und Techniken zum Einsatz.
Schöne Zähne auf Platz eins der Attraktivitäts-Skala
Laut Umfragen belegen schöne Zähne Platz eins auf der Attraktivitäts-Skala und liegen noch vor gepflegten Händen und reiner Haut. Mehr als 90 Prozent der Befragten empfinden gepflegte Zähne als besonders attraktiv.
Doch auch die beste häusliche Zahnpflege kann eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) bei einem Dentalhygieniker nicht ersetzen. Die PZR sorgt nicht nur für blitzsaubere Zähne, sondern auch für gesundes Zahnfleisch. Speziell ausgebildete Prophylaxe-Experten reinigen die Zähne fachmännisch und informieren Patienten über die richtigen Hilfsmittel für eine optimale Zahn- und Mundpflege.
Professionelle Zahnreinigung als perfekte Vorsorgemaßnahme
Die Professionelle Zahnreinigung ergänzt die hauseigenen Zahnputzaktionen optimal. Es ist empfehlenswert, mindestens einmal pro Jahr eine PZR durchführen zu lassen. Patienten, die unter starker Zahnsteinbildung oder tiefen Zahnfleischtaschen leiden, sollten sogar mehrmals zur PZR gehen.
Vorteile der professionellen Zahnreinigung
Im Hinblick auf die Zahngesundheit ist die professionelle Zahnreinigung eine sinnvolle Behandlung. Im Mund gibt es immer Stellen, welche durch normales Zähneputzen nicht ausreichend von Belägen befreit werden können.
Durch die Reinigung der Zähne vom Zahnarzt werden Zahnbeläge gründlich entfernt und somit das Risiko von bakterienbedingten Zahnkrankheiten minimiert. Durch die professionelle Zahnreinigung werden Zahnkrankheiten verhindert und somit schmerzhafte und teure Folgebehandlungen vermieden.
Die Zahnreinigung bringt nicht nur gesundheitliche, sondern auch ästhetische Vorteile. Ohne aufwendiges Bleaching der Zähne können Verfärbungen durch
großteils entfernt werden. Zudem ist die professionelle Zahnreinigung schonender zu Zähnen und Zahnfleisch als ein Bleichen der Zähne.
Nachteile der professionellen Zahnreinigung
Nach einer Professionellen Zahnreinigung können Zahnhälse und Zahnfleisch leicht schmerzen. Meistens ist das unangenehme Gefühl aber am anderen Tag verschwunden.
Um den Nutzen der professionellen Zahnreinigung optimal zu erzielen, ist es notwendig, die Behandlung mindestens einmal pro Jahr vornehmen zu lassen. Bei schlechten Befunden über Zahn- und Zahnfleisch empfiehlt es sich die Behandlung noch häufiger durchzuführen.
Hieraus ergibt sich ein Nachteil aus den vergleichsmäßig hohen Kosten für eine professionelle Reinigung der Zähne. Je nach Aufwand für die Behandlung muss mit Kosten zwischen 35 und 150 Euro gerechnet werden. Private Krankenversicherungen und Anbieter von Zahnzusatzversicherungen übernehmen für gewöhnlich diese Kosten, gesetzlich Versicherte müssen diese selbst tragen.
Wie viel die Zahnreinigung letztendlich kostet, hängt von der Dauer ab. Die Dauer der Behandlung hängt wiederum vom Zustand der Zähne ab. Bei durchschnittlicher Verschmutzung der Zähne dauert die professionelle Zahnreinigung etwa 30 bis 60 Minuten. Der Patient muss also damit rechnen, viel Zeit in der Zahnarztpraxis zu verbringen.
Kosten
Wie hoch die Kosten sind, richtet sich nach der Anzahl der Zähne und dem Umfang der Leistungen. Kleinere PZRs kosten in der Regel etwa 20 Euro, für umfangreiche Behandlungen fallen im Durchschnitt Kosten zwischen 60 und 70 Euro an. Die Investition lohnt sich, denn wer seine Zähne regelmäßig professionell reinigen lässt, spart Kosten für langwierige Zahnbehandlungen oder Zahnersatz.
Wie wird eine PZR durchgeführt?
Dentalhygieniker kontrollieren zunächst den Zustand der Zähne auf eventuelle Problembereiche. Dann werden Zahnstein und Ablagerungen auf den Zahnoberflächen und in den Zahnfleischtaschen mit verschiedenen Zahnarztinstrumenten gelockert und entfernt. Schall-Scaler beseitigen auch feinste Ablagerungen und Plaque. Zur Reinigung der Zahnzwischenräume kommen noch feinere Instrumente zum Einsatz, die bis in den kleinsten Winkel vordringen.
Zahnmedizinische Untersuchung
Vorerst wird der Mundraum gründlich untersucht, bevor mit der Behandlung begonnen wird. In den meisten Fällen werden Zahnbeläge mit Hilfe von Färbemitteln sichtbar gemacht und so das Ausmaß der Behandlung abgeschätzt.
Reinigung der Zähne
Die professionelle Zahnreinigung wird meist nicht vom Zahnarzt, sondern von einem geschulten Dentalhygieniker durchgeführt. Den Hauptteil stellt hierbei die Entfernung von Zahnstein und Zahnbelägen dar.
Der Zahnstein kann mit verschiedenen Methoden entfernt werden. Der Dentalhygieniker verwendet zum Beispiel einen sogenannten Scaler, um den Zahnstein zu entfernen. Mit Hilfe dieses hakenförmigen Instrumentes kann der Zahnstein bis unter den Zahnfleischrand abgekratzt werden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Ultraschallbehandlung. Das Instrument bekommt keinen direkten Kontakt zu den Zähnen. Diese Behandlung ist besonders schonend und wird vom Patienten weder als unangenehm noch schmerzhaft empfunden wird.
Um die Beläge auch auf den Zähnen und in den Zahnzwischenräumen optimal zu entfernen, wird ebenso eine Zahnbürste sowie Zahnseide verwendet.
Darauf folgt eine Politur der Zähne. Der rotierende Gummikelch oder -bürste reinigt die Zähne unter Einsatz einer speziellen Polierpaste. Zum Abschluss der Behandlung wird die Fluoridierung durchgeführt. Der Dentalhygieniker behandelt die Zähne mit einem fluoridhaltigen Gel, welches nach einiger Einwirkzeit wieder entfernt wird. Fluorid ist ein Mineral, welches sich positiv auf den Zahnschmelz auswirkt und Karies verhindern kann.
Welche Instrumente bei einer professionellen Zahnreinigung zum Einsatz kommen
Um die Tiefe der Zahnfleischtaschen festzustellen kommt ein spezielles Messgerät zum Einsatz. Mit einer Art Lineal wird die Tiefe vom Rand des Zahnfleisches bis zum Boden der Tasche gemessen. Die Messung ist auch bei entzündetem Zahnfleisch nicht schmerzhaft. Dies ist wichtig, um den an der Zahnwurzel haftenden Zahnstein zu erkennen und behandeln zu können. Die gründliche Reinigung der Zahnfleischtaschen beugt Parodontitis vor.
Ultraschall-Geräte
Während einer professionellen Zahnreinigung kommen Ultraschall-Geräte zum Einsatz. Das Gerät erzeugt Vibrationen, welche hartnäckige Beläge lockert und absprengt. Durch Wasser wird die Mundhöhle gekühlt und die gelösten Zahnsteinstücke weggespült. Mit Hilfe von speziellen Schabern, wie zum Beispiel einer Kürette oder Scalern, werden besonders festsitzende Verunreinigungen wie Zahnstein oder Beläge und entzündetes Gewebe entfernt.
Die Airflow-Technik durch Sand-Wasserstrahlgeräte
Bei der Airflow-Technik werden die Zähne von hartnäckigen Zahnbelägen, welche durch Zähneputzen nicht entfernt werden können, befreit. Auch lästige Zahnverfärbungen durch den Genuss von Tee, Kaffee oder Zigaretten werden so entfernt. Die Airflow-Technik bietet einen Schutz gegen Parodontitis, Karies und anderen Zahnerkrankungen.
Funktionsweise
Die Reinigung der Zähne geschieht mit einem Pulver-Wasserstrahlgerät. Aus dem Gerät trifft ein mit Hilfe von Druckluft erzeugter Strahl aus
- Wasser,
- Salz und
- Sand
auf die Zahnoberfläche. Durch die abreibende Wirkung von Sand und Salz werden Beläge und Zahnstein entfernt und Zahnverfärbungen aus der oberen Zahnschmelzschicht abgetragen. Trotz des Einsatzes von Druckluft ist diese Methode sanft und schmerzfrei.
Da die feste Komponente des Strahls meist aus Natriumkarbonat besteht, wird die Behandlung von einem angenehmen Zitronengeschmack begleitet. Da die Airflow-Technik allerdings immer beliebter wird kann der Patient teilweise zwischen verschiedenen Geschmacksrichtungen wählen.
Was man beachten sollte
Um Verletzungen des Zahnfleisches zu vermeiden, sollte die Airflow-Technik nur von einem mit dieser Methode erfahrenen Zahnarzt durchgeführt werden. Die Behandlung ist ein bis zwei Mal im Jahr empfehlenswert. Nach der Behandlung der Zähne mit der Airflow-Technik sollte der Patient mindestens drei Stunden weder rauchen, noch etwas essen oder Getränke wie Kaffee oder Tee zu sich nehmen. Die Zähne könnten sich durch den abgetragenen Schmelz stark verfärben.
Da die Zähne und vor allem die Zahnhälse nach der professionellen Zahnreinigung mit der Airflow-Technik meist empfindlich reagieren, sollte eine möglichst weiche Zahnbürste und Zahnpasta ohne hohe Abrasivität verwendet werden. Diese kosmetische Zahnbehandlung wird normalerweise nicht von der Krankenversicherung übernommen und muss privat bezahlt werden.
Die richtige Zahnpflege für zu Hause
Trotz Professioneller Zahnreinigung muss natürlich auch zu Hause ordentlich geputzt und gepflegt werden. Die richtige Zahnpflege will gelernt sein, mit halbherzigem Schrubben ist es nicht getan. Es kommt vor allem auf die
- Gründlichkeit,
- Dauer und
- Ausstattung
an. Neben Zahnpasta und Zahnbürste gehören auch Extra-Bürstchen und Zahnseide für die Reinigung der Zwischenräume ins Zahnpflege-Case.
Leider putzen auch viele Erwachsene ihre Zähne immer noch falsch und eher auf dem Niveau von Grundschülern. Fast 60 Prozent nutzen das Rotationsverfahren und schieben damit Ablagerungen unter das Zahnfleisch und in die Zahnfleischtaschen. Zahnärzte empfehlen das Fegeverfahren. Generell gilt: Immer von Rot nach Weiß putzen und leichten Druck ausüben.
Zahnärzte und Prophylaxe-Fachkräfte informieren gerne über die richtige Zahnputztechnik. Weitere Tipps für eine perfekte Mundhygiene:
- Zweimal pro Tag sorgfältig für mindestens drei Minuten die Zähne putzen
- Mittelharte und ergonomisch geformte Zahnbürsten verwenden
- Austausch der Zahnbürste oder Bürstenköpfe bei Elektrozahnbürsten alle zwei bis drei Monate
- Zahncreme mit Fluoriden für sensible Zähne verwenden, auf zahnaufhellende Zahnpasta verzichten
- Zur effektiven Reinigung der Zahnzwischenräume Zahnseide oder spezielle Interdentalbürsten nutzen
- Auf eine regelmäßige Zungenreinigung mit einem Zungenschaber achten
- Zahnpflege-Kaugummis für unterwegs einstecken
- Nach einer Erkältung die Zahnbürste sofort wechseln, um eine Neuansteckung zu verhindern